Die digitale Vignette in der Schweiz: Das sollten Autofahrer jetzt wissen
Autofahren in der Schweiz hat seine ganz eigene Dynamik – beeindruckende Panoramastraßen, bestens ausgebaute
Es geht aufwärts. Die deutschen Flughäfen begrüßten im Juni 2023 rund 18,8 Millionen an- und abfliegende Passagiere - eine Million mehr als im Vormonat Mai.
mid Groß-Gerau - Es geht aufwärts. Die deutschen Flughäfen begrüßten im Juni 2023 rund 18,8 Millionen an- und abfliegende Passagiere - eine Million mehr als im Vormonat Mai. Mike Neumann / mid
Es geht aufwärts. Die deutschen Flughäfen begrüßten im Juni 2023 rund 18,8 Millionen an- und abfliegende Passagiere - eine Million mehr als im Vormonat Mai. Gegenüber dem Vorkrisenniveau von 2019 liegt die Recovery-Rate des Aufkommensniveaus bei 79,6 Prozent. Im europäischen Vergleich liegt die Recovery-Rate der deutschen Luftverkehrsnachfrage weiterhin rund 10 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt.
18,84 Millionen Passagiere nutzten im Juni die deutschen Flughäfen. Im Vergleich zum Mai 2022 stieg das Aufkommen um +9,0 Prozent (gegenüber Juni 2019 sind es -20,4 Prozent).
Das absolute Cargo-Aufkommen steigert sich im Vergleich zum Vormonat auf insgesamt 394.659 Tonnen. Gegenüber Juni 2022 ist das ein Rückgang um -6,1 Prozent (gegenüber Juni 2019 +1,4 Prozent).
Die Zahl der gewerblichen Flugbewegungen lag mit 166.306 Starts und Landungen um +3,4 Prozent über dem Vorjahreswert. Gegenüber 2019 wurden 81,2 Prozent der gewerblichen Flüge durchgeführt (-18,8 Prozent).
Die Nachfrage im innerdeutschen Luftverkehr stagniert bei gut 2 Millionen. Mit 2,09 Millionen Passagieren verharrt der innerdeutsche Markt im Vergleich zum Vormonat Mai auf weiterhin sehr geringem Niveau. Zum Vorkrisenniveau fehlen noch immer knapp die Hälfte aller Passagiere (-48,6 Prozent).
Im ersten Halbjahr 2023 wurden an den deutschen Flughäfen knapp 87,73 Millionen Passagiere (an+ab) gezählt. Das wachsende Verkehrsaufkommen des Sommerflugplans lässt die Recovery-Rate zum Vorkrisenniveau weiter ansteigen.
Trotz des positiven Trends liegt Deutschland weiterhin am unteren Ende der großen europäischen Luftverkehrsmärkte. Hohe Ticketpreise und hohe Standortkosten verhindern eine bessere Erholung. Quelle der Informationen ist der Flughafenverband ADV.
Autofahren in der Schweiz hat seine ganz eigene Dynamik – beeindruckende Panoramastraßen, bestens ausgebaute
Ein Motorschaden am eigenen Fahrzeug gilt für viele Autofahrer als größter Albtraum. Die Kosten für Austausch oder
Das Flugzeug ist in den Augen der Deutschen das sicherste Verkehrsmittel. Am Ende des Rankings, das die HUK-Coburg
