News

Die digitale Vignette in der Schweiz: Das sollten Autofahrer jetzt wissen

Autofahren in der Schweiz hat seine ganz eigene Dynamik – beeindruckende Panoramastraßen, bestens ausgebaute Autobahnen und natürlich: die Vignette. Wer ins Land fährt, kennt das Ritual mit der Klebevignette an der Windschutzscheibe. Doch 2025 wird alles anders. Die digitale Vignette hält Einzug – und bringt einige Vorteile mit sich.

Die digitale Vignette in der Schweiz: Das sollten Autofahrer jetzt wissen
Image by Hans from Pixabay

Autofahren in der Schweiz hat seine ganz eigene Dynamik – beeindruckende Panoramastraßen, bestens ausgebaute Autobahnen und natürlich: die Vignette. Wer ins Land fährt, kennt das Ritual mit der Klebevignette an der Windschutzscheibe. Doch 2025 wird alles anders. Die digitale Vignette hält Einzug – und bringt einige Vorteile mit sich.

Was ist die digitale Vignette?

Die digitale Vignette ersetzt den klassischen Aufkleber. Statt mühseligem Kleben und Abkratzen erfolgt die Erfassung nun digital über das Autokennzeichen. Das System überprüft bei der Einfahrt ins Schweizer Autobahnnetz automatisch, ob ein Fahrzeug korrekt registriert ist – ganz ohne physischen Nachweis.
Wer bereits die digitalen Systeme aus Österreich kennt, wird sich schnell zurechtfinden. Auch in der Schweiz kann man die Vignette jetzt online kaufen, beispielsweise über diese Plattform für digitale Vignetten.


So funktioniert die digitale Lösung


  • • Online-Kauf in wenigen Minuten
  • • Verknüpfung mit dem Kfz-Kennzeichen
  • • Automatische Kontrolle durch Kameras
  • • Keine physischen Dokumente notwendig

Das Ganze funktioniert erstaunlich unkompliziert. Einfach Land, Kennzeichen und Zahlungsart eingeben, und schon ist man offiziell für das Schweizer Straßennetz zugelassen.

Warum der Wechsel sinnvoll ist

Die Beweggründe hinter dem Umstieg sind vielfältig: Mehr Komfort für Autofahrer, weniger Müll, keine Diskussionen mehr über „falsch geklebte“ Vignetten – und natürlich ein moderneres Kontrollsystem. Gerade für Vielfahrer oder Pendler, die regelmäßig in die Schweiz einreisen, ist das eine erhebliche Erleichterung.

Hinzu kommt: Bei Fahrzeugwechsel oder Kennzeichenänderung ist die digitale Version flexibler als ihr klebriger Vorgänger.

Was bleibt wie bisher?

Der Preis! Die Kosten für die Vignette bleiben gleich. Auch die Gültigkeitsdauer (meist ein Kalenderjahr) bleibt bestehen. Wer also bereits Ende 2024 eine digitale Vignette für 2025 erwirbt, kann beruhigt durchstarten.

Wo kann man die digitale Vignette kaufen?

Offizielle Stellen wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) bieten den digitalen Kauf an. Zusätzlich existieren komfortable Plattformen, die einen besonders schnellen und benutzerfreundlichen Kauf ermöglichen – oft auch auf Deutsch, Englisch oder Französisch.

Datenschutz und Kontrolle: Was wird überwacht?

Die Kontrolle erfolgt kamerabasiert, und zwar anonymisiert. Es werden keine Bewegungsprofile erstellt. Die Erfassung erfolgt ausschließlich zur Prüfung der Vignettenpflicht. Ein gutes Beispiel für eine praktikable, datenschutzkonforme Lösung im Straßenverkehr.

Für wen ist die digitale Variante besonders nützlich?

Vor allem für:


  • •Urlauber mit Mietwagen
  • •Pendler zwischen Deutschland und der Schweiz
  • •Familien mit mehreren Autos
  • •Wechselfahrzeugnutzer

Gerade beim Mieten eines Autos oder beim Wechsel zwischen Fahrzeugen spart man sich viel Aufwand. Kein unnötiges Kleben, kein Entfernen – einfach digital aktivieren.

Was tun bei falscher Eingabe?

Ein großer Vorteil der digitalen Lösung: Bei Eingabefehlern kann man – zumindest innerhalb eines gewissen Zeitraums – Korrekturen vornehmen. Das geht meist direkt beim Anbieter. Papierformulare und Nachsendeaktionen entfallen.

Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung

Die digitale Vignette macht vieles einfacher, sauberer und flexibler. Wer in der Schweiz unterwegs ist, wird die neue Freiheit auf der Windschutzscheibe schnell zu schätzen wissen. Auch wenn die Klebevignette irgendwie dazugehört hat – ihr digitales Pendant ist schlicht zeitgemäß. Der digitale Wandel hat eben auch vor Alpenpässen und Tunnelmauten nicht haltgemacht.

Weitere Informationen rund um das Thema Mautsysteme in Europa bietet auch die ADAC-Übersicht zur Maut.

auch in VERKEHR

Anzeige

Videos