Die digitale Vignette in der Schweiz: Das sollten Autofahrer jetzt wissen
Autofahren in der Schweiz hat seine ganz eigene Dynamik – beeindruckende Panoramastraßen, bestens ausgebaute
Die Pünktlichkeitsquote der Bahn ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gesunken. Nach Tiefpunkten in 2023 und 2024 hat sich aktuell die Lage leicht verbessert.
In den vergangenen zwei Jahren ist der Anteil pünktlicher Fernzüge bei der Bahn gesunken Foto: Statista
In den vergangenen zwei Jahren ist die Bahn sehr unpünktlich gefahren. Eine Grafik von Statista, die auf Daten der Deutschen Bahn basiert, zeigt wie sich der Anteil der pünktlichen Züge im Fernverkehr der Deutschen Bahn (EC, IC, ICE) entwickelte. Demnach hatten im Januar 2023 rund 73 Prozent der Züge keine oder maximal 5:59 Minuten Verspätung. Bis November 2023 reduzierte sich ihr Anteil auf knapp über 50 Prozent.
Im vergangenen Monat kamen rund 67 Prozent der Züge im Fernverkehr der Deutschen Bahn nach eigener Definition (also mit maximal 5:59 min Verspätung) pünktlich. Die Kurven der Züge mit einer maximalen Verspätung von 15:59 Minuten zeigen einen ähnlichen Verlauf, allerdings auf höherem Niveau. Ursache für die vielen Verspätungen der jüngeren Vergangenheit sind nach Angaben der Deutschen Bahn zahlreiche Langsamfahrstellen aufgrund von technischen Mängeln an der Infrastruktur und Baustellen im Schienennetz.
Autofahren in der Schweiz hat seine ganz eigene Dynamik – beeindruckende Panoramastraßen, bestens ausgebaute
Ein Motorschaden am eigenen Fahrzeug gilt für viele Autofahrer als größter Albtraum. Die Kosten für Austausch oder
Das Flugzeug ist in den Augen der Deutschen das sicherste Verkehrsmittel. Am Ende des Rankings, das die HUK-Coburg