Die digitale Vignette in der Schweiz: Das sollten Autofahrer jetzt wissen
Autofahren in der Schweiz hat seine ganz eigene Dynamik – beeindruckende Panoramastraßen, bestens ausgebaute
Immer mehr Zeilen Code, immer kürzere Entwicklungszyklen: Autos werden zunehmend anfällig, was ihre Software angeht.
Autos haben immer mehr Software an Bord Foto: SP-X
Moderne Autos leiden häufig unter Softwareproblemen. Vor allem jüngere Modelle unter drei Jahren sind betroffen, wie eine Umfrage der Deutschen Automobil-Treuhand (DAT) ergeben hat. In dieser Altersgruppe waren bereits 28 Prozent der Fahrzeuge mindestens einmal von einem Defekt an Infotainment, Konnektivität oder Assistenzsystemen betroffen. Mit zunehmendem Fahrzeugalter sinkt dieser Anteil: Ab sechs Jahren tauchen Softwarefehler nur noch bei 11 Prozent der Autos auf.
Die Anfälligkeit neuer Fahrzeuge legt laut DAT den Verdacht nahe, dass Pkw nicht mit vollkommen ausgereiften oder getesteten Systemen auf den Markt kommen. Ihre Systemreife würden sie dann erst nach diversen Updates erreichen. Bei älteren Autos seien diese oft schon erfolgt, zudem verfügten sie generell über weniger Software.
Autofahren in der Schweiz hat seine ganz eigene Dynamik – beeindruckende Panoramastraßen, bestens ausgebaute
Ein Motorschaden am eigenen Fahrzeug gilt für viele Autofahrer als größter Albtraum. Die Kosten für Austausch oder
Das Flugzeug ist in den Augen der Deutschen das sicherste Verkehrsmittel. Am Ende des Rankings, das die HUK-Coburg