Die digitale Vignette in der Schweiz: Das sollten Autofahrer jetzt wissen
Autofahren in der Schweiz hat seine ganz eigene Dynamik – beeindruckende Panoramastraßen, bestens ausgebaute
Autos halten immer länger. Was nachhaltig scheint, ist es nicht unbedingt.
Autos halten immer länger Foto: Mazda
Europas Autos bleiben immer länger im Dienst. Das Durchschnittsalter der Pkw in der EU ist zwischen 2013 und 2022 um 10 Prozent gestiegen – von 10,9 auf 11,9 Jahre, wie die Europäische Umweltagentur (EEA) mitteilt. Das liegt zum einen an einer verbesserten technischen Qualität, zum anderen an der Sparsamkeit der Halter.
Für die Umwelt ist das nur eine bedingt gute Nachricht, wenn es sich um Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor handelt. Bei diesen entsteht der EEA zufolge der Großteil der CO2-Emissionen während der Nutzung. Für E-Autos sieht die Behörde die Verlängerung der Lebensspanne als positive Entwicklung, weil der Großteil des CO2-Ausstoßes in der Produktion geschieht.
Mit der Verlängerung der Lebensdauer ist das Auto nicht allein. Auch Haushaltselektronik bleibt länger im Gebrauch, auch wenn das Plus geringer ausfällt als bei Fahrzeugen. So ist die Haltbarkeit von Kühl-Gefrier-Kombinationen um 1,9 Prozent auf 13 Jahre und 5 Monate gestiegen, die von Handys um 5,1 Prozent auf 4 Jahre und 7 Monate.
Autofahren in der Schweiz hat seine ganz eigene Dynamik – beeindruckende Panoramastraßen, bestens ausgebaute
Ein Motorschaden am eigenen Fahrzeug gilt für viele Autofahrer als größter Albtraum. Die Kosten für Austausch oder
Das Flugzeug ist in den Augen der Deutschen das sicherste Verkehrsmittel. Am Ende des Rankings, das die HUK-Coburg