Neuheit

Dieses Auto ist nicht zu schlagen

7Dieses Auto ist nicht zu schlagen
Bugatti Tourbillon. Foto: Autoren-Union Mobilität/Bugatti

Sie steht unter den Traditionsherstellern an oberster Stelle - bei Leistung, Technik und Preis: Die Marke Bugatti, einst Kronjuwel des Piëch-Imperiums und inzwischen unter die Führung des kroatischen Elektro-Gurus Mate Rimac gelangt. Nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf hatte der italienische Industrielle Romano Artioli die Marke wiederbelebt, doch der EB 110 floppte. Die geballte Kompetenz des VW-Konzerns brachte dann den Erfolg, und auf die Spitzenmodelle Veyron und Chiron folgt nun die dritte Generation des eindrucksvollsten Sportwagens der Welt. Das neue Modell hört auf die Bezeichnung Tourbillon.

Zwar ist der Tourbillon erstmals elektrifiziert, er verfügt über einen Elektroantrieb mit zwei Motoren auf der Vorderachse und einem Motor an der Hinterachse. Hinter dem Fahrer sitzt ein längs eingebauter freisaugender V16, der den mit vier Turboladern zwangsbeatmeten W16 der Vorgängermodelle ersetzt. Sein Hubraum ist nochmals gewachsen, nämlich auf schier unglaubliche 8,3 Liter.

Der Verbrenner leistet 1000 PS (736 kW), und mit dem zusätzlichen Schub des E-Antriebs sorgt das für eine Gesamtleistung von 1800 PS (1324 kW). Das sorgt für geradezu unglaubliche Fahrleistungen: Von 0 auf 100 km/h in glatten zwei Sekunden und 445 km/h Höchstgeschwindigkeit. Wichtig: Der E-Antrieb lässt sich abschalten. Der Preis: 3,8 Millionen Euro plus Mehrwertsteuer. (aum)

auch in AUTOMOBIL

  • Kia wertet den Stonic auf

    Kia wertet den Stonic auf

    Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste

  • In unter 6,5 Sekunden auf Tempo 200

    In unter 6,5 Sekunden auf Tempo 200

    Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen

Anzeige

Videos