Neuheit

Kawasaki bittet seine 125er an die Steckdose

11Kawasaki bittet seine 125er an die Steckdose
Kawasaki Ze-1 und Ninjae-1. Foto: Autoren-Union Mobilität/Kawasaki

Kawasaki wird für die Führerscheinklasse A1 als erster japanischer Volumenhersteller zwei Elektro-Leichtkrafträder auf den Markt bringen. Sie orientieren sich an der Z 125 und der Ninja 125, haben aber ein stabileres Chassis mit Mittelklassedimensionen. Der Motor der Ze-1 und der Ninjae-1 hat eine Dauerleistung von 5 kW (7 PS) und liefert in der Spitze 9 kW (12 PS). Als Höchstgeschwindigkeit nennt Kawasaki 99 km/h, Angaben zur Reichweite wurden noch nicht gemacht.


Der vollverkleideten Ninjae-1 ist es kaum anzusehen, dass es sich um ein Elektromotorrad handelt, während die nackte Ze-1 die schräg im Giterrohrrahmen hängenden Stromspender offen zur Schau stellt. Beide Modelle verfügen über ASB und sind bewusst mit zwei Akkus bestückt, um die Batterie leichter herausnehmen zu können. Es gibt zwei Riding Modes (Road und Eco) sowie einen ,,E-Boost"-Button an der rechten Lenkerhälfte für das kurzfristige Abrufen der Höchstleistung. Zudem steht als Rangier- und Schiebehilfe (auch rückwärts) ein ,,Walk Mode" zur Verfügung. Das TFT-Display kann mit dem Handy verbunden werden.

Preise und der Termin für die Markteinführung sollen in Kürze bekanntgegeben werden. (aum)

auch in AUTOMOBIL

  • Kia wertet den Stonic auf

    Kia wertet den Stonic auf

    Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste

  • In unter 6,5 Sekunden auf Tempo 200

    In unter 6,5 Sekunden auf Tempo 200

    Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen

Anzeige

Videos