Ratgeber: So gelingt die erste Radtour - Checkliste für den Saisonstart
Die Sonne zeigt sich länger, die Temperaturen steigen - und mit den kommenden langen Wochenenden wächst bei
E-Lastenräder brauchen oft viel Zeit zum Füllen des Akkus. Das Modell einer Uni soll nun besonders schnell sein.
Ein elektrisches Lastenrad mit Schnellladefunktion haben Forschende der Universität Ulm gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt. Das nun vorgestellte E-Cargo-Bike verfügt außerdem über ein Bremskraftrückgewinnungssystem.
Aufladen lässt sich das Fahrrad nicht nur an der üblichen Schuko-Steckdose, sondern auch an AC-Ladesäulen, wie sei von E-Autos genutzt werden. Möglich macht das laut den Entwicklern eine Batterie mit aktivem Heiz- und Kühlsystem macht. Eine Aufladung auf 80 Prozent soll so in 30 Minuten möglich sein. Das E-Lastenkraftrad fährt bis zu 45 km/h schnell und bietet auf der Ladefläche zwischen den Achsen eine Nutzlast von 100 Kilogramm.
Mit Hilfe des Prototypen wollen die Forscher nun Interessente für eine Serienumsetzung werben. Große Nutzungspotenziale sehen sie in der Kurier-, Express- und Paketbranche: vom gewerblichen Lieferdienst über den privaten Lastentransport bis zur kommunalen Nutzung. Für die verschiedenen Zielgruppen wurden auch unterschiedliche Finanzierungsmodelle durchgespielt.
Die Sonne zeigt sich länger, die Temperaturen steigen - und mit den kommenden langen Wochenenden wächst bei
Wer bereit ist, für E-Bike etwas tiefer in die Tasche zu greifen, sollte einen Blick auf das neue Appia Mixte des
Gravel-Bikes gibt es mittlerweile viele, doch nur wenige bieten eine so ausgefeilte Antriebsausstattung wie das