Vorsicht vor Auffahrunfällen
Wenn es auf den Autobahnen voll wird, ist besondere Vorsicht geboten. Denn die Gefahr von Auffahrunfällen am
In Europa sind Verkehrsunfälle nach wie vor eine der häufigsten äußeren Todesursachen bei 15 bis 25-jährigen Menschen, was zum Teil auf die Ablenkung durch Musik, weitere Fahrzeugpassagiere oder Mobiltelefone zurückzuführen ist. Ford ist nun an einem besonderen Projekt beteiligt, um aufzuklären.
mid Groß-Gerau - Die Rennfahrer von Fordzilla werben für das Fahrsicherheitsprogramm "Vorfahrt für Deine Zukunft". Ford
In Europa sind Verkehrsunfälle nach wie vor eine der häufigsten äußeren Todesursachen bei 15 bis 25-jährigen Menschen, was zum Teil auf die Ablenkung durch Musik, weitere Fahrzeugpassagiere oder Mobiltelefone zurückzuführen ist. Leider zählt auch eine erhöhte Exposition gegenüber Alkohol und Drogen in diesem Alter zu den Ursachen von Unfällen. Ford ist nun an einem besonderen Projekt beteiligt, um aufzuklären.
Ford Fund, die gemeinnützige Stiftung der Ford Motor Company, und GlobalGiving, der operative Partner für das Management von Finanzhilfen, haben sich mit dem Team Fordzilla zusammengeschlossen: Die Rennfahrer der offiziellen E-Sport Mannschaft von Ford werben für das Fahrsicherheitsprogramm "Vorfahrt für Deine Zukunft", mit dem sich Ford an junge Zielgruppen zwischen 18 und 24 Jahren wendet. In einem Video testen die professionellen Computerspieler drei Spezialanzüge, welche die Auswirkungen von Alkohol und Schläfrigkeit simulieren, um die entsprechenden Beeinträchtigungen beim Autofahren spürbar werden zu lassen.
Mit Hilfe von Sichtbehinderung, Gewichten und Soundeffekten imitieren die Anzüge, wie eine Person beeinflusst werden würde, wenn sie betrunken, verkatert oder müde wäre. Nach einer ersten "nüchternen" Runde fuhren die Simulationsteilnehmenden mit einem der Anzüge über die gleiche virtuelle Strecke - mit spürbaren Folgen. So führte der Müdigkeitsanzug mit seiner sichtstörenden Spezialbrille zu zahlreichen Unfällen, während die Trunkenheitssimulation und der sogenannte Kateranzug gefährlich ungenaues Fahren und unberechenbare Manöver zur Folge hatten. In einem Fall endete die Fahrt sogar in einem spektakulären Unfall.
Das "Vorfahrt für Deine Zukunft"-Fahrsicherheitsprogramm verwendet diese Anzüge bereits seit vielen Jahren, um die Auswirkungen verschiedener Beeinträchtigungen erlebbar zu machen.
Wenn es auf den Autobahnen voll wird, ist besondere Vorsicht geboten. Denn die Gefahr von Auffahrunfällen am
Ab Juni dieses Jahres wird es die bewährte ADAC Pannenhilfe bundesweit auch für Fahrradfahrer geben. Alle Mitglieder
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert eine Mindestgebühr von 360 Euro pro Jahr fürs Anwohnerparken. Dies würde die