Kia wertet den Stonic auf
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
BYD Atto 2. Photo: BYD via Autoren-Union Mobilität
BYD Atto 2. Photo: BYD via Autoren-Union Mobilität
BYD Atto 2. Photo: BYD via Autoren-Union Mobilität
BYD Atto 2. Photo: BYD via Autoren-Union Mobilität
BYD Atto 2. Photo: BYD via Autoren-Union Mobilität
BYD Atto 2. Photo: BYD via Autoren-Union Mobilität
BYD Atto 2. Photo: BYD via Autoren-Union Mobilität
BYD Atto 2. Photo: BYD via Autoren-Union Mobilität
BYD Atto 2. Photo: BYD via Autoren-Union Mobilität
Der kompakte Atto 2 rundet die BYD-Modellpalette nach unten ab. Das 4,30 Meter lange City-SUV passt sich mit seinem Design der gängigen Formensprache in diesem Segment an. Der Atto 2 ist das erste BYD-Fahrzeug in der Kompaktklasse, bei der der Blade-Akku (45,12 kWh) in das Chassis integriert ist und die Oberseite des Energiespenders als Boden für den Innenraum dient. Die selbst entwickelte Batterie verzichtet vollständig auf giftige Schwermetalle wie Kobalt und Nickel. Der Energiespeicher versorgt einen 130 kW (177 PS) starken Motor, der die Vorderräder antreibt. Der Atto 2 beschleunigt in rund acht Sekunden auf Tempo 100 und ist bis zu 160 km/h schnell.
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen
Am Rand der IAA Mobility in München präsentiert Nissan einem ausgewählten Publikum heute und morgen erstmals den
Kommentare