Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des

Die Entwickler in Chennai haben es bei der neuen Himalayan geschafft, aus einem schmalbrüstigen, leistungsschwachen Motorrad für Puristen ein feines, auf Asphalt wie auch Offroad einsetzbares Reisemotorrad auf die Räder zu stellen Foto: Royal Enfield

Die neue Himalayan ist mit ihren 20 Zentimeter langen Federwegen und ihren 23 Zentimetern Bodenfreiheit fürs Grobe gut gerüstet Foto: Royal Enfield

Ein bisschen zu weit gegangen sind die Techniker vielleicht bei der Übersetzung des ersten der neuerdings sechs Gänge: Er ist reicht bis 50 km/h und ist damit in steilem, unwegsamem Gelände eine Spur zu lang, um guten Anschluss im Zweiten herzustellen Foto: Royal Enfield

Auch als Reisemotorrad taugt die Himalayan Foto: Royal Enfield

Die Himalayan bietet zwei Erwachsenen ausreichend Platz Foto: Royal Enfield

Die nicht einstellbare USD-Gabel vom renommierten Komponentenhersteller Showa beherrscht ihr Metier, das hintere Showa-Zentralfederbein, in der Vorspannung einstellbar, ebenfalls Foto: Royal Enfield

Die Royal Enfield Himalayan ist recht sparsam Foto: Royal Enfield

Die Inderin trägt ihr rundes, farbiges TFT-Zentralinstrument ganz selbstverständlich; in ihm wohnen nicht nur Heinzelmännchen fürs Navigieren (Pfeil- und Kartendarstellung auf Google-Maps-Basis), sondern auch für fast alles andere, wozu ein Smartphone taug Foto: Royal Enfield

Der Motor kommt auf 40 PS Foto: Royal Enfield
Royal Enfield hat sein etwas altertümliches Modell Himalayan vollkommen neu erfunden, hält aber weiter an seinen Grundüberzeugungen fest.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der

Kommentare