ZF richtet sein Automatikgetriebe stärker am Hybrid aus
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Porsche demonstriert mit einem Prototyp des neuen elektrischen Cayenne induktives Laden mit bis zu elf Kilowatt. Photo: Porsche via Autoren-Union Mobilität
Porsche hat als erster Autohersteller ein induktives 11-kW-Ladesystem für Elektroautos zur Serienreife entwickelt. Eine Bodenplatte ersetzt die Wallbox oder andere Steuerungseinheiten. Als erstes Modell soll der neue, vollelektrische Cayenne eine fahrzeugseitige Ausstattung für Wireless Charging bekommen, der Ende des Jahres vorgestellt wird. Die One-Box-Bodenplatte soll ebenfalls 2026 bei Porsche verfügbar sein. Auf der IAA Mobility in München wird ein Prototyp mit Leuchtlack die neue Technologie demonstrieren.
Rund 75 Prozent aller Ladevorgänge eines vollelektrischen Porsche erfolgen zu Hause. Das hat eine Analyse des Sportwagenherstellers ergeben. Entsprechend groß ist das Potenzial für induktives Laden. Mit einer Ladeleistung von bis zu elf Kilowatt erreicht Porsche bei seinem berührungslosen Ladesystem das Niveau des kabelgebundenen AC-Ladens erreicht. Der Wirkungsgrad bei der Energieübertragung vom Stromnetz in die Batterie beträgt bis zu 90 Prozent.
Die Bodenplatte hat die Maße 117 mal 78 Zentimeter und ist sechs Zentimeter dick. Sie lässt sich in einer Garage, im Carport oder auf einem Stellplatz unter freiem Himmel montieren und an das Stromnetz anschließen. Porsche kümmert sich auf Wunsch auch um die Installation und Inbetriebnahme.
Der elektrische Cayenne wird auf Wunsch mit einer Wireless Charging-Vorrüstung sowie einer entsprechenden Fahrzeugplatte bestellbar sein. Geschützt vor Steinschlag und Witterungseinflüssen sitzt die Empfangseinheit im Unterboden zwischen den Vorderrädern. Für den Ladevorgang muss der Cayenne dann nur noch über der Bodenplatte abgestellt werden. Die berührungslose Übertragung von Energie zwischen beiden Ladeeinheiten erfolgt über eine Distanz von wenigen Zentimetern. Zu diesem Zweck senkt sich der Cayenne automatisch ab. Die Bodenplatte verfügt über einen Bewegungsmelder und eine Fremdkörpererkennung. Der Ladevorgang wird automatisch unterbrochen, sollte ein Lebewesen zwischen Fahrzeug- und Bodenplatte geraten oder ein metallisches Objekt auf letzterer liegen und sich erwärmen.
Porsche Wireless Charging ist in die „My Porsche“-App eingebunden, so dass sich die Ladevorgänge verfolgen und mehrere Fahrzeuge authentifizieren lassen. Eine spezielle Ansicht in der Parkfunktion Surround View vereinfacht es, mit dem Cayenne die optimale Ladeposition anzusteuern. Sobald die Parkposition über der Bodenplatte erreicht und die Parkbremse aktiviert ist, beginnt der Ladevorgang. Vom AC-Laden bekannte Komfortfunktionen wie das Timer-Laden mit Vorkonditionierung sind auch beim Wireless Charging verfügbar.
Die gut 50 Kilogramm schwere Bodenplatte ist serienmäßig mit einem LTE- und WLAN-Modul ausgestattet, so dass auch in Zukunft Remote-Software-Updates und ein Support der Infrastruktur gewährleistet sind.
Die generelle Ladeleistung der neuen Cayenne-Generation soll bis zu 400 kW betragen. (aum)
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Mahle präsentiert auf der IAA Mobility in München (–14.9.) ein neues Range-Extender-System mit 800-Volt-Generator.
Die Automobilindustrie blickt stets in die Zukunft und entwickelt Mobilitätslösungen, die den anspruchsvollen