Technologie & Verkehr

Hankook feiert Ultra-High-Performance-Reifen Ventus

6Hankook feiert Ultra-High-Performance-Reifen Ventus
Hankook feiert 20 Jahre Ultra-High-Performance-Reifen Ventus. Photo: Hankook via Autoren-Union Mobilität

Vor 20 Jahren feierte der Premiumreifenhersteller Hankook mit dem Ventus S1 evo sein Marktdebüt im europäischen Segment der Ultra-High-Performance-Reifen (UHP). Seitdem wurde der für maximale Dynamik ausgelegten Sommerreifen über vier Generationen konsequent weiterentwickelt, bis hin zum aktuellen Hankook Ventus evo. Ergebnis: zahllose Testsiege und mehr als 30 Fahrzeugmarken, die in der Erstausrüstung inzwischen auf Ventus-Reifen setzen. Auch die Verkaufszahlen sprechen für sich: Durchschnittlich legte der globale Absatz der Ventus-Familie in den zwei Jahrzehnten jährlich um rund zehn Prozent zu.

Der Launch des Ventus S1 evo, erstmals mit markantem „Wellenmuster“ in der Lauffläche, markierte 2005 für Hankook den Einstieg in das Premiumsegment für UHP-Reifen in Europa. Dank der exzellenten Fahreigenschaften konnte sich das sportlich ausgelegte Modell von Anfang an in diesem Segment behaupten und wurde in jeder neuen Generation in punkto Highspeed sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn verbessert. Einen neuen Industriestandrad markierte dann das Ende letzten Jahres vorgestellte aktuelle Modell Ventus evo mit außergewöhnlichem Nassgrip, kombiniert mit niedrigem Rollwiderstand und hoher Laufleistung. Dank KI-basierter Entwicklung erfüllt der Reifen sowohl die Anforderungen nach sportlicher Performance wie höchster Sicherheit.



Das gilt ebenso für die Reifenmischung, wo der Ventus evo klassische Zielkonflikte überwindet und selbst bei sommerlichem Platzregen ein souveränes Fahrgefühl bietet. Dabei sorgen breite Entwässerungsrillen für eine gute Wasserableitung und reduzieren im Zusammenspiel mit der optimierten Reifenaufstandsfläche die Gefahr von Aquaplaning.



Nach oben ergänzt wird das Hankook-Portfolio durch die bereits 2021 vorgestellte Variante Ventus S1 evo Z im UUHP-Segment (Ultra Ultra High-Performance). Entwickelt für anspruchsvolle sportliche Fahrzeuge, bietet diese nochmal ein Extra an Grip und Seitenführung in schnellen Kurven sowie maximale Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Insgesamt deckt die Ventus-Familie damit heute in Europa, angefangen beim Premium-Komfort-Reifen über UHP- bis UUHP-Reifen, eine breite Spanne an Einsatzbereichen ab. In diesem Jahr soll eine weitere Modellneuheit folgen.



Die Qualität der Ventus-Reifen zeigt sich auch in der zunehmenden Präsenz in der Erstausrüstung der Hersteller. Weltweit setzen inzwischen ab Werk über 30 Marken auf Reifen der Ventus-Familie, so beispielsweise Mercedes-AMG, BMW, Porsche und die Volkswagen Gruppe. Seit 2023 ist Hankook außerdem offizieller Technologiepartner von Brabus, wo unter anderem Ventus UHP- und UUHP-Reifen zum Einsatz kommen.



Darüber hinaus resultiert das Renommee von Hankooks Ventus-Familie aus dem erfolgreichen Einsatz im Motorsport. Dort ist der Rennreifen Ventus Race aktuell unter anderem bei der internationalen GT-Rennserie Lamborghini Super Trofeo auf drei Kontinenten im Einsatz. Der eigens für den Lamborghini Huracán Super Trofeo Evo2 entwickelte Rennpneu liefert unter allen Bedingungen ein hohes Grip-Level bei maximaler Konstanz. Außerdem ist Hankook bei der FIA World Rally Championship sowie zahlreichen anderen Motorsportserien mit dem Reifennamen Ventus vertreten. (aum)

auch in TECHNIK

Anzeige

Videos