Kia wertet den Stonic auf
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Nissan Qashqai e-Power. Photo: Nissan via Autoren-Union Mobilität
Ein Auto, das sich fährt wie ein Stromer, aber nie geladen werden muss – Nissan bleibt auch 2025 bei seinem e-Power-Prinzip. Mit der überarbeiteten Version des Qashqai setzen die Japaner weiter auf den seriellen Hybridantrieb, bei dem ein Benzinmotor ausschließlich Strom für den E-Motor produziert. Am Lenkrad spürt man davon kaum etwas.
Der neue Antriebsstrang wurde kompakter gebaut, das Gewicht reduziert, Vibrationen verringert. Auf der Straße zeigt sich der Qashqai spürbar ruhiger, geschmeidiger und kultivierter als bisher. Auch beim Verbrauch gibt es Fortschritte – zumindest auf dem Papier.
An der Optik ändert sich dagegen wenig. Die wurde erst im vergangenen Jahr erneuert. Ein paar Technik-Updates müssen dennoch sein. Der Innenraum bietet nun ein vollständig integriertes Google-System, und auch die Assistenzsysteme wurden weiterentwickelt.
Das e-Power-Prinzip bleibt unverändert: elektrisches Fahrerlebnis ohne Ladeinfrastruktur. Wie nah Nissan diesem Ziel tatsächlich kommt – und welche Kompromisse dabei sichtbar werden –, zeigt die erste Ausfahrt mit dem neuen Modell. (aum)
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen
Am Rand der IAA Mobility in München präsentiert Nissan einem ausgewählten Publikum heute und morgen erstmals den