Kia wertet den Stonic auf
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Das Antriebssystem des VW T7 Multivan e-Hybrid 4-Motion. Photo: Volkswagen via Autoren-Union Mobilität
Volkswagen hat für die T7-Modelle Multivan und California einen neuen Plug-in-Hybrid-Allradantrieb mit 1,5-Liter-Turbo-Benziner entwickelt. Der e-Hybrid 4-Motion verbindet drei Antriebswellen miteinander und startet bei ausreichend geladener Batterie für eine optimale Anfahrtraktion immer mit den beiden E-Maschinen an Vorder- und Hinterachse. Die Kraftverteilung ist voll variabel. Der Antriebsakku hat eine Kapazität von 19,7 kWh. Die reichen für – je nach Modell rein – rein elektrische Distanzen von 85 bis 95 Kilometern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt dann bis zu 130 km/h. Danach wird die Hinterachse automatisch abgekoppelt. Im Hybrid-Mischbetrieb sind dann bis zu 200 km/h möglich.
Multivan und California bieten als Plug-in-Hybride – über die Klimaanlage für den Fahrbetrieb hinaus – serienmäßig eine elektrische Standklimatisierung. Mit ihr kann das Fahrzeug beim Laden, Parken oder Campen gekühlt, belüftet und beheizt werden. Bei externer Stromversorgung ist die Standklimatisierung bis zu 30 Minuten aktiv. Arbeitet sie allein mittels Stromversorgung der Hochvoltbatterie, schaltet sie nach zehn Minuten ab.
Der e-Hybrid 4-Motion hat eine Systemleistung von 245 PS (180 kW) und ist der Nachfolger des 2021 im Multivan vorgestellten Plug-in-Hybridsystems mit reinem Frontantrieb und einer Systemleistung von 218 PS (160 kW) und 1,4-Liter-TSI sowie eine nahezu nur halb so großen Batterie. Strom nachladen können die neuen Modelle mit bis zu 50 kW. (aum)
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen
Am Rand der IAA Mobility in München präsentiert Nissan einem ausgewählten Publikum heute und morgen erstmals den