Dienstwagenrechner als Schlüssel zur Nachhaltigkeit in der E-Mobilität
Technologische Fortschritte in der E-Mobilität
In den letzten Jahren hat die E-Mobilität durch
Das E-Auto ist auch im zweiten Monat des Jahres der große Gewinner auf Europas Neuwagenmarkt. Der Diesel brach im Februar ein.
E-Autos laufen in Europa gut - ansonsten herrscht Zurückhaltung bei der Kundschaft Foto: Polestar
Die Pkw-Nachfrage in Europa fiel im Februar schwach aus. Der Branchenverband ACEA registrierte EU-weit 853.670 Neuzulassungen, 3,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Unter den großen Märkten gab es lediglich in Spanien ein Plus (11 Prozent auf 90.327 Einheiten), in Deutschland, Frankreich und Italien gingen die Verkäufe zurück.
Erneut deutlich im Plus nach dem schwachen Vorjahr waren die E-Mobile. 131.275 Neuzulassungen entsprechen einem Zuwachs um 23,7 Prozent, ihr Marktanteil erreichte 15,2 Prozent. Einen starken Nachfrage-Rückgang gab es bei Diesel-Pkw: Mit 80.569 Einheiten lagen die Zulassungen um 28,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
Auch im bisherigen Jahresverlauf steht ein Minus in der europäischen Pkw-Neuzulassungsbilanz. Insgesamt wurden 1,69 Millionen Fahrzeuge neu in Verkehr gebracht, 3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die E-Autos legten um 28,4 Prozent auf 255.489 Einheiten zu.
In den letzten Jahren hat die E-Mobilität durch
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen für Mobilitätsmessen in Deutschland sieht Hildegard Müller, Präsidentin des
Google wird sein Angebotspaket bei Automotive-Software aufschnüren. Eine entsprechende Einigung hat der Konzern
