Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Mehr Apps, mehr Konnektivität, mehr Möglichkeiten: P3 stellt mit Sparq OS eine neue Infotainment-Plattform für Motorräder vor. 2026 soll sie auf den Markt kommen.
Ein Demonstrator von P3 mit zwei Displays zeigt die Möglichkeiten auf, die Sparq OS bietet Foto: P3 Group
Mehr Infotainment, Konnektivität und Apps verspricht P3 für neue Motorradmodelle. Für diese hat der deutsche Zulieferer eine neue Infotainment-Plattform namens Sparq OS entwickelt, die auf dem Betriebssystem Android Automotive OS basiert.
Mehr als 200 Anwendungen - von Navigation über Echtzeit-Telemetrie bis hin zu Unterhaltung und einem anpassbaren App-Store - soll die Plattform bieten. Das über OTA aktualisierbare System kann mit verschiedenen Bildschirmformaten kombiniert werden. P3 hat zudem eine App entwickelt, die auf die Bedürfnisse von Motorradfahrern zugeschnitten detaillierte Umweltinformationen wie Temperaturen, Niederschlagsstatus, Windstärke und Vorhersagen anzeigt. Kombiniert wird das Anzeigesystem mit einer ergonomischen Bedienoberfläche am Lenker.
P3 arbeitet derzeit mit einem internationalen Motorradhersteller zusammen, der 2026 ein neues Modell mit einem Infotainmentsystem auf Basis von Sparq OS auf den Markt bringen wird. Um welchen Hersteller es sich handelt, verraten die Schwaben noch nicht.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der