News

Mit Long-Short-Strategien von steigenden und fallenden Kursen profitieren

Anleger suchen ständig nach Wegen, um stabile Renditen zu erzielen – unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen. Eine bewährte Methode ist die Long-Short-Strategie. Mit dieser Strategie versucht man sowohl von steigenden als auch fallenden Kursen zu profitieren. Doch wie funktioniert diese Strategie genau, und welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich?

Mit Long-Short-Strategien von steigenden und fallenden Kursen profitieren
Image by Markus Winkler from Pixabay

Wie funktioniert Long-Short-Investment?

Die Long-Short-Strategie kombiniert zwei unterschiedliche Anlagestrategien: long und short aktien. Anleger setzen auf steigende Kurse und gehen Short-Positionen ein, um von fallenden Kursen zu profitieren. Während Long-Positionen darauf setzen, dass der Wert einer Aktie oder eines anderen Wertpapiers steigt, ermöglichen Short-Positionen Gewinne, wenn der Kurs eines Wertpapiers fällt. 

Diese Strategie wird vor allem von Hedgefonds genutzt, findet aber ebenso bei institutionellen und privaten Anlegern Anwendung.

Was ist eine Long-Position?

Eine Long-Position einzugehen bedeutet, ein Finanzinstrument in der Erwartung zu kaufen, dass sein Wert steigen wird. Dies wird oft als long gehen bezeichnet. Diese Strategie ist besonders in Bullenmärkten verbreitet, d. h. wenn die Kurse allgemein steigen.

Was ist eine Short-Position?

Eine Short-Position, Leerverkauf oder Short-Position genannt, ist eine Position, die man einnimmt, wenn man Grund zur Annahme hat, dass der Kurs eines Vermögenswertes fallen wird. In diesem Fall leiht sich der Händler Aktien und verkauft sie sofort am Markt. 

Long-Short-Strategien

In der Praxis wählen Anleger sorgfältig Aktien oder andere Vermögenswerte aus, die sie für unter- oder überbewertet halten. Ein Long-Short-Portfolio besteht aus Long- und Short-Positionen. Es kann Aktien, ETFs, Anleihen oder Rohstoffe umfassen. Der Anleger will mit diesen Werttiteln einen Wertzuwachs erzielen, indem er sie günstig kauft und teurer verkauft. 

Eine Long-Short-Strategie zielt daher darauf ab, das Marktengagement zu minimieren und gleichzeitig von Kursgewinnen bei Long-Positionen und Kursverlusten bei Short-Positionen zu profitieren. Sollte die Einschätzung des Traders korrekt sein, erzielt der Anleger sowohl auf der Long- als auch auf der Short-Seite Gewinne.

Ein Beispiel: Ein Fondsmanager stellt fest, dass Unternehmen A stark wächst, während Unternehmen B Probleme hat. Er geht eine Long-Position in Unternehmen A ein, weil er mit steigenden Kursen rechnet, und eine Short-Position in Unternehmen B, da er einen Wertverlust erwartet. 

Vorteile und Risiken 

Vorteile:

  • Gewinne in jedem Marktumfeld: Anleger können sowohl von steigenden als auch fallenden Märkten profitieren.

  • Risikominimierung: Durch die Absicherung über Short-Positionen wird das Gesamtrisiko reduziert.

  • Höhere Renditechancen: Eine kluge Auswahl der Wertpapiere kann überdurchschnittliche Gewinne ermöglichen.

Risiken:

  • Falsche Markteinschätzungen: Eine Fehleinschätzung kann zu doppelten Verlusten führen (sowohl Long als auch Short).

  • Short-Positionen sind risikoreicher: Verluste bei steigenden Kursen können theoretisch unbegrenzt sein.

  • Hoher Kapital- und Analyseaufwand: Erfolgreiches Long-Short-Investment erfordert eine umfassende Analyse des Marktes und eine schnelle Anpassung.

Aktuelle Markttrends und Anwendungsbeispiele

Die derzeitige Marktvolatilität aufgrund von Inflation, geopolitischen Spannungen und Zinsänderungen bietet zahlreiche Möglichkeiten für Long-Short-Strategien. Einige Hedgefonds setzen beispielsweise auf Long-Positionen in Technologieaktien und gehen gleichzeitig Short-Positionen bei überbewerteten Wachstumswerten ein. Insbesondere im Energiesektor werden solche Strategien eingesetzt, um von Preisschwankungen zu profitieren.

Flexibilität und Chancen in jeder Marktphase

Long-Short-Strategien bieten eine flexible Möglichkeit, in unterschiedlichen Marktphasen zu partizipieren und sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen zu profitieren. Diese Strategie bietet hohe Renditechancen, erfordert aber gute Marktkenntnisse und Risikomanagement. Sie eignet sich daher besonders für erfahrene Anleger und institutionelle Investoren.

auch in WIRTSCHAFT

Anzeige

Videos