Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Moto Morini gönnt seiner Reiseenduro X-Cape zum Modelljahr 2025 mehr Hubraum und damit einhergehend ein deutliches Leistungsplus.
Im Herbst 2024 hat Moto Morini die neue X-Cape 700 auf der EICMA vorgestellt Foto: Moto Morini
Moto Morini hat seiner mittelgroßen Reiseenduro X-Cape zum Modelljahr 2025 ein Upgrade verpasst. Wichtigste Neuerung ist ein von 649 auf 693 Kubikzentimeter erhöhter Hubraum und eine von 60 PS auf 52 kW/71 PS gestiegene Leistung. Hinzu kommt eine modifizierte Auspuffanlage für den flüssiggekühlten Parallel-Twin, der nun fit für die Abgasnorm Euro5+ ist. Zugleich steigt die Höchstgeschwindigkeit um 10 auf 185 km/h.
Optisch fallen nur einige kleine Änderungen an der Verkleidung sowie der Windscheibe auf. Letztere hat ein optimiertes Verstellsystem bekommen. Es bleibt bei Brembo-Bremsen mit deaktivierbarem ABS, einem einstellbaren Fahrwerk mit Marzocchi-Federgabel und Kayaba-Dämpfer. Wie bisher wird die in drei Farben erhältliche X-Cape zudem ein Cockpit mit 7-Zoll-TFT-Farbdisplay mit integrierter Navigation bieten. Im Frühjahr 2025 soll die neue 700 verfügbar sein. Die Preise dürften bei rund 8.000 Euro starten.
l die neue 700 verfügbar sein. Die Preise dürften bei rund 8.000 Euro starten.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der