Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Mit einem Motorrad kann man sich durch manchen Stau hindurchmogeln. Geht es nach der Firma Rictor, könnte man künftig mit einem Moped alternativ auch über den Stau hinwegschweben.
Mit dem Skyrider X1 von Rictor soll man sich in Zukunft ganz normal im Straßenverkehr bewegen können Foto: Rictor
Der Traum von fliegenden Landfahrzeugen wird schon seit über hundert Jahren geträumt. Jüngster Vorschlag ist das auf der Techmesse CES Anfang 2025 von der Marke Rictor vorgestellte Zweirad Skyrider X1. Es handelt sich um eine Art E-Scooter mit geschlossener Fahrgastkabine, der über vier ausfahrbare Arme mit Doppelrotoren verfügt. Damit lässt sich der Roller in kurzer Zeit zur XL-Flugdrohne wandeln, die sich in die Lüfte schwingen kann.
Rictor ist eine Marke der chinesischen Firma Kuickwheel, die sich bisher auf E-Kickscooter und E-Mopeds spezialisiert hat. Der Skyrider X1 basiert auf einer Leichtbaukonstruktion aus Aluminium und Carbon. Mit SL und SX sind zwei Batterievarianten angedacht. Die Version SL hat einen 10,5 kWh großen Stromspeicher, mit dem der auf der Straße bis zu 70 km/h schnelle X1 bis zu 100 Kilometer weit fahren kann. Die mögliche Flugzeit soll 25 Minuten betragen. Der SX kommt auf 21 kWh für 180 Kilometer Straßenradius und 40 Minuten Flugzeit. Zur Leistung der Antriebe macht Rictor keine Angaben.
Der im Flugmodus bis 100 km/h schnelle Skyrider lässt sich manuell per Joystick steuern. Alternativ ist ein Automatikmodus angedacht, bei dem das eVTOL selbsttätig abheben und landen und sich außerdem seine Flugroute zu einem zuvor festgelegten Ziel selber suchen kann. Rictor verspricht ein dreifach redundantes Flugkontrollsystem. Selbst beim Ausfall eines Motors soll ein sicherer Weiterflug möglich sein. Darüber hinaus ist der Roller mit einem Sicherheits-Fallschirm ausgestattet.
Laut Rictor könnte der Skyrider X1 bereits 2026 Serienreife erlangen. Als Preis werden 60.000 Dollar genannt, was umgerechnet rund 58.500 Euro entspricht.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der