Kia auf der Mailand Design Week - Mehr Kasten wagen
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Die Lifestyle-Marke Mini hat aktuell mit deutlichen Absatzrückgängen zu kämpfen. Bei der Konzernmutter BMW lässt man bereits den Rotstift schwingen.
Eine Neuauflage des offenen Elektro-Minis wird es laut BMWBlog wohl doch nicht geben Foto: Mini
BMW hat wohl Pläne verworfen, vom dreitürigen Mini Cooper Electric eineCabriolet-Version aufzulegen, wie das Online-Portal BMWBlog unter Berufung auf Informationen aus Branchenkreisen berichtet. Dem Bericht zufolge hat der Autobauer aus München ursprünglich geplant, ab 2027 einen elektrischen Oben-ohne-Flitzer mit der internen Bezeichnung J03 im englischen Werk Oxford und zusätzlich in China zu produzieren. Gegen die Produktion eines elektrischen Cooper-Cabriolets hätten laut BMWBlog wohl gleich mehrere Faktoren wie etwa ein wachsender Druck durch günstige Konkurrenz aus China sowie eine in einigen Märkten schwindende Nachfrage nach E-Autos gesprochen.
Damit wird das 2023 aufgelegte Elektro-Cabriolet auf Cooper-Basis wohl eine Ausnahme bleiben. Damals hat BMW lediglich 999 Exemplare eines mit 60.000 Euro sehr teuren Mini-Cabriolets mit E-Antrieb aufgelegt, die längst ausverkauft ist. Wer also eine offenen E-Mini will, muss sich auf dem Gebrauchtmarkt umschauen, wo einige wenige Exemplare zu Preisen um 50.000 Euro angeboten werden.
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Wer tief in die Archive unserer Mobilität steigt, wird selten dümmer. So erfährt man zum Beispiel, dass bereits
Immer wieder präsentieren Autohersteller faszinierende Zukunftsvisionen, die Hoffnung auf einen automobilen Alltag