ZF richtet sein Automatikgetriebe stärker am Hybrid aus
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Nach der US-Westküste folgt Florida. Und dann Japan. Waymo weitet sein Geschäftsgebiet aus.
Waymo geht nach Japan Foto: Waymo
Der Robotaxi-Anbieter Waymo bietet seinen Dienst erstmals außerhalb der USA an. Anfang 2025 sollen in der japanischen Hauptstadt Tokio die ersten 25 Fahrzeuge in den Testbetrieb gehen, zunächst noch mit Sicherheitsfahrer an Bord. Die Betreuung der Fahrzeuge übernimmt das örtliche Taxiunternehmen Nihon Kotsu. Zunächst will die Google-Schwester vor Ort Erfahrungen sammeln, etwa mit dem japanischen Fahrstil und dem dortigen Linksverkehr.
Über den Ort des ersten Ausland-Engagements von Waymo war länger spekuliert worden. Auch Europa galt als mögliches Ziel. Bislang ist das Unternehmen in den USA in San Francisco, Phönix, Austin und Los Angeles tätig, Anfang 2025 kommt Miami dazu. Bis Ende des kommenden Jahres will Waymo in zehn US-Städten fahren. Das Unternehmen gilt im Westen der USA bereits heute als führend im Robotaxi-Geschäft, vor allem, nachdem Wettbewerber General Motors jüngst aus Kostengründen ausgestiegen ist.
Waymo hat aktuell rund 700 bis 800 Fahrzeuge auf der Straße, 300 davon allein in San Francisco. In Deutschland ist Waymo bislang nicht aktiv, hierzulande will unter anderem die VW-Tochter Moia im kommenden Jahr den Testbetrieb mit Roboterflotten starten, zunächst mit rund 20 Fahrzeugen in Hamburg.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Mahle präsentiert auf der IAA Mobility in München (–14.9.) ein neues Range-Extender-System mit 800-Volt-Generator.
Die Automobilindustrie blickt stets in die Zukunft und entwickelt Mobilitätslösungen, die den anspruchsvollen