Nutzfahrzeugwochen bei Peugeot
Bei Peugeot starten am 15. September die „Nutzfahrzeugwochen“, bei denen Kunden von einer Null-Prozent-Finanzierung
Alle neuen Pkw-Modelle und leichten Nutzfahrzeuge von Stellantis mit Dieselmotor können HVO tanken (im Bild: 2.2 Multijet 4.0). Photo: Stellantis via Autoren-Union Mobilität
Alle neuen Pkw-Dieselmodelle und leichten Nutzfahrzeuge von Stellantis können mit dem alternativen Kraftstoff HVO aus hydriertem Pflanzenöl betrieben werden. Das teilte das Unternehmen mit. Zu den Konzernmarken gehören unter anderem Citroën, Fiat, Peugeot und Opel.
Auch bestimmte ältere Modelle mit Euro-5- und Euro-6-Motoren vertragen den Biokraftstoff. Sie sind am Symbol „XTL“ am Tankfüllstutzen erkennbar. Aber auch einige Euro-6-Fahrzeuge, die keine XTL-Kennung haben, sind HVO-kompatibel. Das sind Modelle mit dem 1.3 Multijet, 1.6 Mulitijet, 2.0 Multijet, 2,2 Multijet und dem neuen 2.2 Multijet 4.0 sowie dem 3.0 V6 Multijet und 2.3 Multijet (F1A – Fiat Ducato).
HVO ist ein Biokraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen. Er wird aus Abfallstoffen wie Pflanzenölen, tierischen Fetten und Altspeiseölen hergestellt. Bei dem zur Herstellung von HVO verwendeten Hydrierverfahren entsteht ein schwefelfreier Kraftstoff mit niedrigem Gehalt an aromatischen Verbindungen und Schadstoffen, der sauberer als Diesel aus Mineralöl verbrennt. (aum)
Bei Peugeot starten am 15. September die „Nutzfahrzeugwochen“, bei denen Kunden von einer Null-Prozent-Finanzierung
Im Rahmen eines vom Schweizerischen Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Demonstrationsprojekts hat ein
Auf der Nutzfahrzeug-Messe NUFAM (25.-28. September) in Karlsruhe präsentiert ZF seine neuesten Technologien für