Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Yamahas hat sein Erfolgsmodell MT-07 tiefgreifend überarbeitet und technisch aufgerüstet. Unter anderem gibt es ab Frühjahr optional eine Schaltautomatik.
Im Frühjahr 2025 schickt Yamaha die in vielen Details modernisierte MT-07 ins Rennen Foto: Yamaha
Yamaha hat seinem Naked Bike MT-07 ein umfangreiches Update verpasst. Das Modelljahr 2025 ist an einer neuen Frontmaske mit minimalistischem LED-Scheinwerfer, einer neuen Zweiarm-Hinterradschwinge und der neuen USD-Vorderradgabel zu erkennen. Dazu kommen neue Federelemente, eine Gabelbrücke aus Aluminiumguss, leichtere Räder und ein breiterer Lenker. Letzterer sorgt zusammen mit einem neuen Sitzpolster und nach hinten versetzten Fußrasten für eine veränderte Sitzposition, die den Kontakt zwischen Fahrer und Maschine verbessern soll.
Luftfilter, Kette, Batterie und Tankdeckel wurden ebenfalls modifiziert. Im Cockpit gibt es ein neues 5-Zoll-TFT-Display, auf dem über eine Smartphone-Integration auch Navigationshinweise angezeigt werden können. Für die Navigation durch das Menü bietet die MT-07 entsprechend neue Bedienelemente an den Lenkergriffen. Künftig stehen drei Fahrmodi zur Auswahl.
Optional kann die MT-07 mit dem automatisierten Schaltgetriebe Y-AMT kombiniert werden. Wahlweise vollautomatisch oder per Tastendruck werden dann die Fahrstufen des Sechsganggetriebes gewechselt. Die Y-AMT-Variante verfügt über eine Geschwindigkeitsregelanlage. Wie bei der MT-09 sorgt ein Soundverstärker für ein markanteres Motorgeräusch des weiterhin 54 kW/73 PS starken Reihenzweizylinders.
Ab März 2025 wird die neue MT-07 in Deutschland zu Preisen von voraussichtlich rund 8.500 Euro erhältlich sein.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der