ZF richtet sein Automatikgetriebe stärker am Hybrid aus
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Volkswagen will Sensor- und Bilddaten aus Kundenfahrzeugen zur Weiterentwicklung von Assistenzsystemen nutzen. Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen
Um Assistenzsysteme und automatisierte Fahrfunkionen weiterzuentwickeln sowie Software-Aktualisierungen vorzunehmen, will der Volkswagen-Konzern Sensor- und Bilddaten aus Kundenfahrzeugen im Straßenverkehr nutzen. Der Beginn ist ab dem vierten Quartal in Deutschland geplant. Zunächst geht es um Modelle von VW und Audi. Voraussetzung für die Verarbeitung ist das Einverständnis der Fahrzeughalter.
Die Cloud-Plattform der VW-Softwaretochter Cariad verbindet sich über eine speziell entwickelte Datenschnittstelle mit den Bordrechnern der Fahrzeuge und ermöglicht die sichere Datenübertragung in einen geschützten Bereich. Technisch möglich ist dies momentan bei allen ID-Modellen sowie dem Audi Q6 e-Tron, A6 e-Tron, A5 und Q5. Weitere Konzernmarken wollen sich der Sammlung und Nutzung von Daten aus realen Verkehrssituationen später anschließen. (aum)
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Mahle präsentiert auf der IAA Mobility in München (–14.9.) ein neues Range-Extender-System mit 800-Volt-Generator.
Die Automobilindustrie blickt stets in die Zukunft und entwickelt Mobilitätslösungen, die den anspruchsvollen