Tanken wieder etwas teurer
Gegenüber der Vorwoche haben sich die Preise an den Zapfsäulen weiter nach oben bewegt. Nach aktueller Auswertung
Wie Rolls-Royce oder Bentley will auch Cadillac künftig zahlungskräftigen Kunden individuelle Luxusautos anbieten. Das Konzept Sollei zeigt, wie das aussehen könnte.
Mit dem Sollei hat Cadillac ein imposantes Elektro-Cabriolet als Konzept vorgestellt Foto: Cadillac
Die GM-Marke Cadillac hat mit dem Sollei ein viersitziges Cabriolet mit Elektroantrieb vorgestellt, mit dem der Autobauer sein Potenzial bei der Individualisierung von Autos für zahlungskräftige Kunden unterstreichen will. Eine Serienproduktion des Oben-ohne-Stromers ist allerdings nicht geplant.
Optisch ähnelt der lang gestreckte Zweitürer der Elektrolimousine Celestiq, die ab Anfang 2024 in einer Kleinserie von 100 bis 150 Exemplaren produziert und zu Preisen von umgerechnet rund 312.000 Euro verkauft wird.
Mit dem dachlosen Sollei will der US-Autobauer an die legendäre Cadillac-Ära luxuriöser Cabriolets erinnern. Deshalb wurde der Wagen in der händisch aufgetragenen 50er-Jahre-Farbe ,,Manila Creme" lackiert. Dieser Farbton prägt auch das Interieur, das mit offenporigem Holz, Intarsien und Nappaleder handwerklich veredelt wurde. Zwischen den Rücksitzen bietet der Sollei hinter einer Glasscheibe ein Kühlfach in der mit Kristallgläsern bestückten Bordbar. Hinzu kommen nachhaltige Materialien wie Ladeschalen und Kartentaschen aus einem Material, das aus Pilzwurzeln gewonnen wird. Mit an Bord sind auch Lockpfeifen, mit denen Vögel angelockt werden sollen. Auf diese Weise soll der Sollei dem Benutzer ein Erlebnis zurück zur Natur vermitteln.
Das Armaturenbrett bietet wie beim Celestiq einen von Tür zu Tür reichenden Bildschirm mit 55 Zoll Bildschirmdiagonale. Über den Antrieb des Sollei schweigt sich Cadillac aus. Vermutlich wird es sich um das gleiche System wie beim Celestiq handeln, mit einem 450 kW/600 PS starken Allradantrieb und einer Reichweite von 480 Kilometern.
Gegenüber der Vorwoche haben sich die Preise an den Zapfsäulen weiter nach oben bewegt. Nach aktueller Auswertung
Das Auto ist das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel in Deutschland. Insgesamt 472,2 Milliarden Kilometer legte die
Trotz anhaltend steigender Neuzulassungen vollelektrischer Fahrzeuge (BEV) bleibt der private Markt für E-Autos das
