Verband der Automobilindustrie

Deutsche Automobilindustrie: Wir sind längst Europameister

Deutsche Automobilindustrie: Wir sind längst Europameister
Verband der Automobilindustrie. Foto: Autoren-Union Mobilität/VDA

Lieferten die Fußball-Europameisterschaft oder die Europawahl mit anschließenden Diskussionen über den Green Deal und das Verbrennerverbot den Grund für die Meldung zur Lage des Autos in der EU? Der Verband der Automobilindustrie (VDA) legt jedenfalls heute Wert auf die Feststellung, dass nirgends in Europa mehr Pkw produziert als im Autoland Deutschland: 4,1 Mio. Pkw rollten 2023 hierzulande von den Fertigungsbändern, mehr als beim Zweitplatzierten Spanien (1,9 Mio.) und dem Drittplatzierten, der Tschechischen Republik (1,4 Mio.), zusammengenommen.

Die Fahrzeuge werden zu gut drei Viertel außerhalb Deutschlands abgesetzt (76 Prozent). Auch beim Warenwert liegt Deutschland beim Auto-Export mit großem Abstand vorn: Insgesamt wurden 2023 Pkw im Wert von 164 Mrd. Euro aus Deutschland ausgeführt. An Platz 2 steht Belgien mit 39 Mrd. Euro vor Spanien mit 38 Mrd. Euro. Der Umsatz der gesamten deutschen Automobilindustrie inklusive der Zulieferer beträgt über 500 Mrd. Euro, an zweiter Stelle stand 2022 mit 142 Mrd. Euro Frankreich vor Italien, wo 72 Mrd. Euro umgesetzt wurden.

Blickt man auf die Antriebe, wird trotz der hierzulande rückläufigen Zulassungszahlen deutlich: Die Wende zum klimaneutralen Elektroantrieb wird in Europa vor allem aus Deutschland heraus vorangetrieben. Im vergangenen Jahr liefen 1,27 Mio. Elektro-Pkw (BEV und PHEV) von den deutschen Montagebändern, davon waren allein 955.000 rein elektrisch angetriebene BEV. Nirgendwo in Europa wurden mehr E-Autos hergestellt, und in diesem Jahr wird die E-Autoproduktion in Deutschland voraussichtlich nochmals steigen.

Weltweit betrachtet war Deutschland damit hinter China die Nummer 2, was die Produktion von E-Autos betrifft. In den anderen europäischen Ländern gibt es noch Potenzial: Beim Vize-Europameister Spanien wurden 256.000 E-Autos (BEV und PHEV) produziert, beim Drittplatzierten Frankreich 225.000.

In Deutschland arbeiten 780.000 Beschäftigte in den Unternehmen der deutschen Automobilindustrie an der Mobilität der Zukunft. Damit ist die deutsche Automobilindustrie der größte Arbeitgeber innerhalb der europäischen Automobilindustrie (Frankreich: 215.000; Polen: 209.000 Beschäftigte).

Wie innovativ die Branche in Deutschland ist, zeigt sich auch beim Blick auf Innovationen im Bereich des Elektroantriebs. Hier ist Deutschland sogar globale Spitze: Fast jedes dritte Patent (29 Prozent) in diesem Bereich stammt von deutschen Erfinderinnen und Erfindern. Dahinter: Japan, China, die USA und Südkorea. Das nächste europäische Land, Frankreich, folgt mit fünf Prozent erst auf Platz 6 (Quelle: IW-Patentdatenbank). (aum)


auch in WIRTSCHAFT

Anzeige

Videos