Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
BMW zeigt mit dem R 20 Concept den Entwurf eines sportlichen Muscle-Bikes mit Zweiliter-Boxermotor, das auf Unnötiges verzichtet.
Optisch dominieren beim R 20 Concept der opulente Boxermotor, der Doppelschleifenrahmen aus Chrom-Molybdänstahl und der in Neon-Pink lackierte Tank Foto: Rita Niehues
Als Ergänzung der R 18-Modelle mit dem 1,8 Liter großen Zweizylinder-Boxermotor entwickeln die Bayern ein extrem reduziertes Naked-Bike, das von einem auf zwei Liter Hubraum aufgebohrten luftgekühlten Boxermotor angetrieben wird. Das Projekt wurde jetzt als R 20 Concept im Rahmen des Concorso d'Eleganza Villa d'Este am Comer See präsentiert.
Optisch dominieren der opulente Boxermotor, der Doppelschleifenrahmen aus Chrom-Molybdänstahl und der mächtige, in Neon-Pink lackierte Tank. Leistungsdaten des Triebwerks existieren noch nicht; das Projekt ,,R 20 Concept" wurde erst im Dezember letzten Jahres gestartet. Verkleidungen und Abdeckungen gibt es an dem sehr reduziert designten Fahrzeug nicht. Als Vorderradaufhängung fungiert eine USD-Gabel von Öhlins, die hintere Schwinge ist aus dem vollen Aluminium gefräst und als Paralever-Schwinge ausgeführt.
Die Fahrzeug-Grundgeometrie weist einen Radstand von 1,55 Metern auf. Die gekürzte Kardanwelle ist, wie bei der R 18, frei sichtbar. Die Auspuffgase strömen aus zwei megaphonartigen Endrohren; eine wirksame Schalldämmung weist das Conceptbike nicht auf. Vorne ist ein Speichenrad mit schwarzen Speichen in der gängigen Reifengröße 120/70-17 montiert, hinten kommt ein schwarzes Scheibenrad der Dimension 17x6,25 Zoll zum Einsatz, auf das ein 200/55er Reifen aufgezogen ist.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der
