Mobilitätsmessen in der Krise - IAA Mobility bleibt stabil, polisMOBILITY abgesagt
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen für Mobilitätsmessen in Deutschland sieht Hildegard Müller, Präsidentin des
Bei der Autoproduktion spielt Recycling eine wachsende Rolle, weil die CO2-Emissionen damit verringert werden können. Der japanische Autohersteller Nissan setzt nun auf 'grünes' Aluminium.
mid Groß-Gerau - Nissan setzt bei der Fahrzeugproduktion verstärkt auf recyceltes oder "grünes" Aluminium. Nissan
Bei der Autoproduktion spielt Recycling eine wachsende Rolle, weil die CO2-Emissionen damit verringert werden können. Der japanische Autohersteller Nissan setzt nun auf "grünes" Aluminium und führt im laufenden Geschäftsjahr 2024 (1. April 2024 bis 31. März 2025) in neuen und aktuellen Modellen CO2-reduzierte Aluminiumteile aus sogenanntem "grünem" oder recyceltem Aluminium ein. Eine vollständige Umstellung auf CO2-arme Aluminiumteile soll bis 2030 erfolgen.
Aluminium macht etwa zehn Prozent des Fahrzeuggewichts aus. Grünes Aluminium wird mit Strom produziert, der nicht aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Dadurch lassen sich die CO2-Emissionen während der Produktion um etwa fünfzig Prozent reduzieren. Mit recyceltem Aluminium können die CO2-Emissionen um etwa 95 Prozent verringert werden.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen für Mobilitätsmessen in Deutschland sieht Hildegard Müller, Präsidentin des
Google wird sein Angebotspaket bei Automotive-Software aufschnüren. Eine entsprechende Einigung hat der Konzern
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Wie das
