ZF richtet sein Automatikgetriebe stärker am Hybrid aus
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Darstellung der elektrischen Pick-up-Ladeklappe von Brose. Foto: Autoren-Union Mobilität/Brose
Elektrisch öffnende Heckklappen sind heutzutage vielfach Standard beim Pkw. Auch Pick-ups lassen bereits auf Knopfdruck die Klappe fallen. Der Coburger Automobilzulieferer Brose hat nun auch das Marktsegment für sich entdeckt und eine im Vergleich zu Wettbewerbern kleine, leichte und leistungsstarke Lösung zur Serie entwickelt. Das System umfasst einen neuen Antrieb, ein Steuergerät und zwei Schlösser mit Zuziehhilfe. Alle Komponenten werden von Brose eigens entwickelt und produziert.
Bei der Entstehung des Ladeklappenantriebs gab es mehrere Besonderheiten zu berücksichtigen. Nutzer verwenden Pick-ups häufig in staubigem und matschigem Gelände oder dazu, Boote in Gewässer zu lassen. Basierend auf einem Türantrieb entwickelte Brose eine Ausführung, die wasser- und staubunempfindlich ist. Großes Marktpotenzial sieht das Familienunternehmen vor allem in Nordamerika. Schließlich ist in den USA jedes fünfte verkaufte Auto ein Pritschenwagen. (aum)
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Mahle präsentiert auf der IAA Mobility in München (–14.9.) ein neues Range-Extender-System mit 800-Volt-Generator.
Die Automobilindustrie blickt stets in die Zukunft und entwickelt Mobilitätslösungen, die den anspruchsvollen
