Kia auf der Mailand Design Week - Mehr Kasten wagen
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Sam Bird (GBR) gewinnt mit dem Hankook iON Race das Hitzerennen der ABB FIA Formula E World Championship in der brasilianischen Millionen-Metropole Sao Paulo.
mid Groß-Gerau - Sam Bird (GBR) gewinnt mit dem Hankook iON Race das Hitzerennen der ABB FIA Formula E World Championship in der brasilianischen Millionen-Metropole Sao Paulo. Hankook
Sam Bird (GBR) gewinnt mit dem Hankook iON Race das Hitzerennen der ABB FIA Formula E World Championship in der brasilianischen Millionen-Metropole Sao Paulo. Der 37-jährige Pilot vom Neom McLaren Formula E Team behielt trotz 35 Grad Außen- und rund 60 Grad Asphalttemperatur auf der 2,933 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsstrecke rund um die Anlagen des Anhembi-Sambadroms einen kühlen Kopf und sah beim vierten Saisonrennen als strahlender Sieger die Zielflagge.
Hinter ihm folgten auf den Plätzen zwei und drei Mitch Evans (NZL/Jaguar TCS Racing) und Oliver Rowland (GBR/Nissan Formula E Team). Zehntausende begeisterte Fans auf den Tribünen machten den Formel E Stopp in Südamerika zu einem bunten Samba-Spektakel und feierten die 22 Piloten für ihre großartige Rennaction mit zahlreichen Überholmanövern und Duellen auf der Strecke.
Manfred Sandbichler, Hankook Direktor Motorsport: "Wir freuen uns über eine weitere souveräne Leistung des Hankook iON Race in der Formel E. Die große Hitze auf der Strecke wirkte auf unseren Reifen wie Heizdecken und brachte ihn so noch schneller in das optimale Arbeitsfenster, um viel Grip zu erzeugen. Davon profitierten die Fahrer im Qualifying und während des Rennens. Die Stimmung rund um die Strecke war einzigartig - ein wahres Fest für Hankook und die Formel E."
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Wer tief in die Archive unserer Mobilität steigt, wird selten dümmer. So erfährt man zum Beispiel, dass bereits
Immer wieder präsentieren Autohersteller faszinierende Zukunftsvisionen, die Hoffnung auf einen automobilen Alltag
