Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Mittlerweile gibt es einige Motorräder mit E-Antrieb, die jedoch alle ein Handicap eint: mäßige Reichweite. Das Hydrocycle könnte dieses Problem lösen.
Eine KI hat bereits einen Vorschlag gemacht, wie das Hydrocycle aussehen könnte Foto: KI-generiertes Bild / Adobe Firefly
Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen in Deutschland und Tschechien will ein elektrisch angetriebenes Motorrad mit Brennstoffzellen-Stromversorgung entwickeln. Laut den Projektbeteiligten soll bis Ende 2025 ein ,,Hydrocycle" genannter Demonstrator entstehen, der europäische Zulassungsnormen und Zertifizierungsvorschriften erfüllt.
Die Partner bringen sich mit verschiedenen Kompetenzen in das Projekt ein. So ist die Czech Technical University (CVUT) auf den Motorradbau spezialisiert. In Tschechien werden entsprechend Fahrzeugaufbau, Ergonomie und Unterbringung der Technik in den verfügbaren Bauraum vorangetrieben. Zu den deutschen Partnern gehört die WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH, die eine neue Generation des Brennstoffzellenstacks entwickelt. Das Chemnitzer Forschungsinstitut übernimmt Dimensionierung und Packaging des Systems. Schließlich fungiert das Fraunhofer IWU in Chemnitz als Schnittstelle zwischen Fahrzeug- und Brennstoffzellenentwicklung und unterstützt bei der Entwicklung neuer Fertigungstechniken und der Optimierung des Stacks. Â
Elektromotorräder, die mit Strom aus einer Brennstoffzelle betrieben werden, erlauben eine emissionsfreie und damit klimafreundliche Nutzung bei gleichzeitig hoher Reichweite. Geringe Reichweiten sind ein Kernproblem der bereits zahlreich am Markt verfügbaren Motorräder mit batterieelektrischen Antriebssystemen. Voraussetzung für den möglichst umweltfreundlichen Betrieb eines Wasserstoffmotorrads ist allerdings der Einsatz von grünem Wasserstoff. Das Projekt Hydrocycle soll auf die Wasserstoffstrategie der Europäischen Union einzahlen. Die EU-Vorgaben sehen ab 2030 für Wasserstoff aus erneuerbaren Energien auch im Verkehrssektor eine tragende Rolle vor, damit die Union bis 2050 klimaneutral wird.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der
