Kia auf der Mailand Design Week - Mehr Kasten wagen
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Wenn der neue Lancia Ypsilon im Februar 2024 präsentiert wird, feiert auch eine innovative Technologie Premiere. Das zukünftige Modell der italienischen Traditionsmarke bietet ein Infotainmentsystem, das den Namen S.A.L.A. trägt.
mid Groß-Gerau - Die Startseite dient als zentrale Steuerung für Sound- und Klimaanlage sowie Ambiente-Beleuchtung. Lancia / Stellantis
Wenn der neue Lancia Ypsilon im Februar 2024 präsentiert wird, feiert auch eine innovative Technologie Premiere. Das zukünftige Modell der italienischen Traditionsmarke bietet ein Infotainmentsystem, das den Namen S.A.L.A. trägt.
Das Kürzel steht zum einen für Sound Air Light Augmentation. Zum anderen bedeutet sala im Italienischen Wohnzimmer - und beschreibt damit den Komfort, den Passagiere an Bord des neuen Lancia Ypsilon erfahren. Sie können sich auch unterwegs wie zu Hause fühlen.
"S.A.L.A. ist eine intuitiv und mühelos zu bedienende Technologie im typischen Stil von Lancia. S.A.L.A. zentralisiert die Funktionen Audio, Klimatisierung und Ambiente-Beleuchtung. Dadurch ermöglicht es das System, durch einfache Tastenbetätigung die Stimmung im Innenraum zu ändern", erklärt Luca Napolitano, CEO der Marke Lancia.
Lancia hat jetzt ein erstes Detailfoto zum System S.A.L.A. veröffentlicht. Zu erkennen sind die beiden hochauflösenden Monitore des Systems. Die Bedienung ist ähnlich wie bei einem modernen Smartphone aufgebaut. Dabei dient die Startseite als zentrale Steuerung für Sound- und Klimaanlage sowie Ambiente-Beleuchtung.
Der neue Lancia Ypsilon startet im Februar 2024 mit einem limitierten Sondermodell. Der Lancia Ypsilon Cassina Limited Edition wird zu 100 Prozent elektrisch angetrieben. Die Stückzahl ist auf 1.906 begrenzt, eine Referenz an das Gründungsdatum der Marke Lancia.
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Wer tief in die Archive unserer Mobilität steigt, wird selten dümmer. So erfährt man zum Beispiel, dass bereits
Immer wieder präsentieren Autohersteller faszinierende Zukunftsvisionen, die Hoffnung auf einen automobilen Alltag
