News

smart #3: Gelungenes Ergebnis deutsch-chinesischer Kooperation

Der smart #3 schafft Anfang 2024 den Sprung nach Europa. Das in China gebaute Kooperationsprodukt von Mercedes und Geely nimmt Abstand vom Prinzip des Minimalismus, das untrennbar verknüpft war mit den Kompakten der Baujahre 1998 bis 2022. Der smart #3 lässt mit verblüffenden Fahrleistungen, einem komfortablen Platzangebot und ordentlicher Reichweite aufhorchen.

smart #3: Gelungenes Ergebnis deutsch-chinesischer Kooperation
@ Image by Mikes-Photography from Pixabay (CC0-Lizenz)

smart #3 eine elegante Erscheinung

Was mit dem smart #1 begann, erfährt mit dem Schwestermodell smart #3 seine Fortsetzung. Das SUV-Coupé mit seiner zum Heck hin stark abfallenden Dachlinie wirkt deutlich eleganter als der viertürige smart #1. Die geringe Fahrzeughöhe in Verbindung mit den bulligen Flanken lässt erahnen, welches Kraftpaket unter der Außenhülle schlummert. Im Vergleich mit dem smart #1 hat die Karosserie um 130 Millimetern auf eine Länge von 4.400 Millimetern zugelegt. Das kommt der Kniefreiheit im Fond zugute. Die Breite des smart #3 gibt der Hersteller mit 1.844, die Höhe mit 1.556 Millimetern an. Der Radstand beläuft sich auf 2.7598 Millimeter.

 

Fünf Varianten, darunter eine Top-Motorisierung

Der smart #3 ist verfügbar in den vier Varianten Pro, Pro+, Premium und Brabus. Während Pro+, Premium und Brabus mit einer Kapazität der Nickel-Mangan-Cobald (NMC) Batterie von 66 Kilowattstunden aufwarten, setzt die Basisversion smart #3 Pro auf einen Energiespeicher auf Lithium-Eisenphosphat-Basis (LFP). Dieser Akku nimmt lediglich 49 Kilowattstunden auf, reduziert den Fahrzeugpreis gegenüber der Pro+-Version jedoch um stolze 5.000 Euro. Die Systemleistung entspricht mit 200 Kilowatt der von Pro+ und Premium. Die Brabus-Version verfügt mit beachtlichen 315 Kilowatt über erstaunliche Leistungsreserven.

 

Reichweiten von bis zu 455 Kilometern

Der LFP-Batterie wird nach dem als praxisnah geltenden WLTP-Messverfahren eine Reichweite von 325 Kilometern attestiert. Mit dem NMC Akku lassen sich bis zu 455 Kilometer abspulen. Die Basisversion kann an der Schnelladesäule mit bis zu 130 Kilowatt bestromt werden, die übrigen Modelle mit bis zu 150 Kilowatt. Soll der Akku von 10 auf 80 Prozent seiner Kapazität gefüllt werden, sind dafür lediglich 30 Minuten veranschlagt.

Rasante Beschleunigung sorgt für Fahrspaß

Der smart #3 beschleunigt in nur 5,8 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer. Die Brabus-Version, die als einzige über einen Allrad-Antrieb verfügt, erreicht die 100er-Marke in atemberaubenden 3,7 Sekunden. Bezüglich der Höchstgeschwindigkeit liegen alle fünf Varianten gleichauf: Bei 180 Stundenkilometern wird abgeregelt.

 

Mit Assistenzsystemen üppig ausgestattet

Die im smart #3 verbauten Assistenzsysteme variieren je nach Ausstattung. Unter smart Pilot Assist sind ein Tempomat inklusive Stop-and-Go-Funktion, Totwinkelerkennung und Spurhalteassistent zusammengefasst. Spurwechsel- und Stauassistent, 360-Grad-Kamera, automatischer Parkassistent. Verkehrszeichenerkennung und adaptives Fernlicht komplettieren die Liste der zur Verfügung stehenden Helfer.

 

Innen- und Kofferraum ausreichend bemessen

Der Kofferraum fällt mit klassentypischen 370 bis 1.160 Litern überschaubar aus. Dank eines variablen Laderaumbodens lassen sich jedoch auch sperrige Güter bequem verstauen.

Das Cockpit des smart #3 hinterlässt einen wertigen Eindruck und überzeugt in punkto Übersichtlichkeit. Der zentral angeordnete Bedienbildschirm kommt als 12,8-Zöller daher. Ein Head-up-Display ist ausstattungsabhängig verbaut.

Das serienmäßige Panoramadach misst stolze 1,6 Quadratmeter, lässt viel Licht ins Innere, verfügt aber auch über eine Verdunkelungsfunktion. Öffnen lässt es sich hingegen nicht.

Damit auch großgewachsene Passagiere trotz des schrägabfallenden Daches im Fond bequem sitzen können, wurde die Rückbank tief eingebaut und zudem leicht nach hinten geneigt. So ist für ausreichend Kopffreiheit gesorgt.

Die maximale Anhängelast beträgt 750 (ungebremst) beziehungsweise 1.600 Kilogramm (gebremst). Als Zuladung sind 419 Kilogramm beim Pro und 450 Kilogramm bei den übrigen Varianten möglich.

 

smart #3 mehr als ein bloßes Kraftpaket

Mit der eleganten Optik eines SUV-Coupés, seinen bis zu 455 Kilometern Reichweite, einer Leistung des Top-Modells von 315 Kilowatt, dem mehr als ausreichenden Platzangebot und einer üppigen Ausstattung läutet der #3 eine neue smart-Ära ein. Zog der einstige Verbrenner-Stadtflitzers smart noch manch mitleidigen Blick auf sich, so ist dem #3 Bewunderung gewiss.

auch in AUTOMOBIL

  • Kia wertet den Stonic auf

    Kia wertet den Stonic auf

    Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste

Anzeige

Videos