Reifenwechselsaison steht vor der Tür

Alle Jahre wieder: Die Reifenwechselsaison steht vor der Tür. Und mit ihr die Fragen, ob die Winterreifen aus der vergangenen Saison noch einen Winter durchhalten, oder ob es neue Reifen braucht.

3Reifenwechselsaison steht vor der Tür
mid Groß_Gerau - Alle Jahre wieder: Die Reifenwechselsaison steht vor der Tür. Michelin


Alle Jahre wieder: Die Reifenwechselsaison steht vor der Tür. Und mit ihr die Fragen, ob die Winterreifen aus der vergangenen Saison noch einen Winter durchhalten, oder ob es neue Reifen braucht. Diese Fragen lassen sich am besten gemeinsam mit den Reifenspezialisten in der Werkstatt oder der Service-Station beantworten.

Von O bis O - so lautet die Faustregel für die kalte Jahreszeit. Wer von Oktober bis Ostern auf Winterreifen setzt, fährt grundsätzlich auf der sicheren Seite. Der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen ist aber nicht nur eine Frage der eigenen Sicherheit: Bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Schnee und Eis kann es in Deutschland regional eine situative Winterreifenpflicht geben.

Dann sind nur Reifen erlaubt, die das Schneeflockensymbol "Three Peak Mountain Snow Flake" (3PMSF) auf der Flanke tragen. Achtung: Das vielen noch bekannte M+S-Logo - für "Matsch + Schnee" - reicht seit 1. Januar 2018 nicht mehr aus - das gilt auch für Ganzjahresreifen. Wer bei winterlichen Bedingungen ohne die entsprechende Kennzeichnung unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld von 60 Euro und einen Punkt in Flensburg.

Entscheidend beim Kauf von Winter- oder Ganzjahresreifen ist auch das eigene Fahrprofil. Wenn es die Fahrziele zulassen, die Straßen auch während der Wintermonate in einem guten Zustand sind und es nicht über Alpenpässe, durchs Allgäu oder durch die deutschen Mittelgebirge geht, dann sind Ganzjahresreifen eine echte Alternative.

Wie etwa der Michelin CrossClimate 2. Er ist aktueller Testsieger des Auto Bild- Ganzjahresreifentests 2023 . Ihm attestiert das Test-Team "vorzügliche Fahreigenschaften bei Schnee und Eis, dynamisches Trockenhandling, gute Aquaplaning-Qualitäten, präzises Einlenkverhalten, sehr gute Kilometerleistung."

Bei den Winterreifen-Tests schneiden Premiumreifen in aller Regel deutlich besser ab als Reifen aus dem mittleren- oder unteren Preissegment. Und das nicht zu Unrecht, denn Premiumreifen wie der Michelin Pilot Alpin 5 haben einen ganz klaren Vorteil: Sie liefern über die gesamte Lebensdauer eine nahezu gleichbleibend gute Perfomance - und das bei allen Straßenverhältnissen, so der Hersteller.

Aber auch schwerere Fahrzeuge wie SUVs und E-Autos brauchen den Winter nicht zu fürchten. Der speziell für diese Fahrzeugklassen entwickelte Michelin Pilot Alpin 5 SUV schneidet beim Winterreifen-Test von auto motor und sport mit "sehr gut" ab . "Eine sehr gute Traktion, Seitenführung und Bremsleistung auf Schnee. Auf trockener Fahrbahn ist er stabil, präzise, fahrsicher und komfortabel", urteilt die Testredaktion.

E-Autofahrer sollten bei der Wahl der Winter- oder Ganzjahresreifen neben den fahrsicherheitsrelevanten Faktoren auch das Thema Rollwiderstand betrachten. Michelin bietet ein breites Portfolio an rollwiderstandsoptimierten Winterreifen, die als "EV ready" gelabelt und auf die Anforderungen von E-Fahrzeugen ausgelegt sind.

Dazu zählt beispielsweise der Michelin Alpin 6, der dank seines geringeren Rollwiderstands im Vergleich zu Standardreifen eine höhere E-Reichweite ermöglicht.

auch in WIRTSCHAFT

Anzeige

Videos