Neuheit

Hyundai Kona 2.0: Ein Auto, drei Antriebe

Hyundai Kona 2.0: Ein Auto, drei Antriebe
Hyundai Kona Elektro. Foto: Autoren-Union Mobilität/Frank Wald

Beim neuen Hyundai Kona bauen erstmals Vollhybrid- und Verbrenner- auf der Elektroversion auf. Das schafft mehr Geräumigkeit und Platz durch das geänderte Antriebs- und Getriebe-Layout. Die zweite Generation des hierzulande meistverkauften Hyundai hat darüber hinaus sichtbar an Größe und Geräumigkeit zugelegt sowie jede Menge technischer Innovationen im Gepäck.

Bei der Elektroversion patzt der Koreaner jedoch ausgerechnet in der Disziplin, die bei seinen Ioniq-Markenbrüdern immer noch für Erstaunen und Zufriedenheit sorgt: der Ladeleistung. Ohne staatliche Förderung wird's für den Kona Elektro außerdem teuer - zumindest, wenn man den Vertrag nicht noch in diesem Jahr unterschreibt. (aum/fw)

auch in AUTOMOBIL

  • Kia wertet den Stonic auf

    Kia wertet den Stonic auf

    Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste

  • In unter 6,5 Sekunden auf Tempo 200

    In unter 6,5 Sekunden auf Tempo 200

    Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen

Anzeige

Videos