Mobilitätsmessen in der Krise - IAA Mobility bleibt stabil, polisMOBILITY abgesagt
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen für Mobilitätsmessen in Deutschland sieht Hildegard Müller, Präsidentin des
Als ältester ziviler Luftfahrtverband in Deutschland vertritt die ADV - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) - bereits seit 1947 die Interessen ihrer Mitglieder und vermeldet die aktuellen Flugbewegungen.
mid Groß-Gerau - Als ältester ziviler Luftfahrtverband in Deutschland vertritt die ADV - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) - bereits seit 1947 die Interessen ihrer Mitglieder. Mathew Browne / pixabay.com
Als ältester ziviler Luftfahrtverband in Deutschland vertritt die ADV - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) - bereits seit 1947 die Interessen ihrer Mitglieder und vermeldet die aktuellen Flugbewegungen.
Die deutschen Flughäfen begrüßten im August 20,56 Millionen an- und abfliegende Passagiere. Das Passagieraufkommen legt zum Vormonat leicht zu (zirka +90.000 Passagiere). Gegenüber dem Vorkrisenniveau von 2019 liegt die Recovery-Rate des Aufkommensniveaus bei 83,5 Prozent und erreicht damit den besten Wert nach der Pandemie. Im Vergleich zum August 2022 stieg das Aufkommen um +11,8 Prozent.
Das absolute Cargo-Aufkommen reduziert sich im Vergleich zum Vormonat leicht auf insgesamt 379.499 Tonnen. Gegenüber August 2022 ist das ein Rückgang um -4,0 Prozent. Die Zahl der gewerblichen Flugbewegungen lag mit 171.394 Starts und Landungen um +4,3 Prozent dem Vorjahreswert.
Die Nachfrage im innerdeutschen Luftverkehr lässt im Urlaubsmonat August zum Vormonat Juli sichtbar nach (-220.000 Pax) und bleibt auf sehr geringem Niveau. Zum Vorkrisenniveau fehlen knapp die Hälfte der Passagiere (-47,2 Prozent).
Der Europa-Verkehr ist weiterhin der Wachstumsmotor des Passagieraufkommens. 14,85 Millionen Passagiere entsprechen einem Wachstum von +9,3 Prozent zum August 2022.
Die Interkont-Nachfrage holt mit dem Sommerreiseverkehr weiter auf. Dieses aktuell dynamischste Marktsegment wächst im August 2023 mit +18,9 Prozent überproportional stark auf 3,76 Millionen Passagiere. Im Vergleich zum August 2019 werden 87,5 Prozent der Passagiere wieder an den Flughäfen begrüßt.
Von Januar bis August 2023 wurden an den deutschen Flughäfen 128,76 Millionen Passagiere (an+ab) gezählt. Gegenüber dem vergleichsweisen schwachen Vorjahr verzeichnen die deutschen Flughäfen in den ersten acht Monaten ein Nachfragewachstum von +22,8 Prozent.
Trotz des positiven Trends liegt Deutschland weiterhin am unteren Ende der großen europäischen Luftverkehrsmärkte. Hohe Ticketpreise und hohe Standortkosten verhindern eine bessere Erholung.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen für Mobilitätsmessen in Deutschland sieht Hildegard Müller, Präsidentin des
Google wird sein Angebotspaket bei Automotive-Software aufschnüren. Eine entsprechende Einigung hat der Konzern
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Wie das
