Ford Ranger PHEV: Powerbank mit Ladefläche
Wofür steht eigentlich die Marke Ford? In Amerika weiß jedes Kind darauf eine Antwort: Pick-ups. Die großen
Renault Trafic E-Tech Electric. Foto: Autoren-Union Mobilität/Renault
Renault bringt im Hersbst den Elektrotransporter Trafic E-Tech Electric auf den Markt. Der Kastenwagen wird in zwei verschiedenen Längen- und Höhenversionen angeboten und hat mit einer Batteriekapazität von 52 kWh eine Reichweite von bis zu 297 Kilometern (WLTP-Zyklus). In der auf 90 km/h geschwindigkeitslimitierten Variante sind bis zu 322 Kilometern möglich. Der Motor leistet 90 kW (122 PS). Der Trafic E-Tech Electric kann bis zu 1185 Kilogramm zuladen und Anhänger bis 920 Kilogramm ziehen.
An einer 3,7-kW-Wallbox lässt sich der Stromspeicher in 17 Stunden von zehn auf 100 Prozent seiner Maximalkapazität aufladen. Die Ladeleistung am Wechselstromlader beträgt maximal 22 kW. Auf diese Weise lässt sich der Akku in 1:24 Stunden von 15 auf 80 Prozent der Kapazität aufladen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird für den Trafic E-Tech Electric außerdem ein Ladesystem für 50 kW Gleichstrom erhältlich sein.
Neben dem Kastenwagen sind auch eine Doppelkabine und ein Plattform-Fahrgestell erhältlich. Marktstart für den Renault Trafic E-Tech Electric ist im Herbst 2023. (aum)
Wofür steht eigentlich die Marke Ford? In Amerika weiß jedes Kind darauf eine Antwort: Pick-ups. Die großen
Renault Trucks erweitert sein Angebot um die elektrische Variante des Trafic Kastenwagen. Er ist ab dem vierten Quartal
Toyota hat gemeinsam mit der niederländischen VDL Group einen Brennstoffzellen-Lkw vorgestellt. Der mit der