mid-Kommentar: Autofahrer als Zahlemann

Der Mittelstand schwindet seit Jahrzehnten. Erosionen gibt es vor allem in der unteren Mittelschicht. Doch die Politik redet zwar viel über die Entlastung der 'Mitte', trifft aber Entscheidungen, die das Gegenteil bewirken.

2mid-Kommentar: Autofahrer als Zahlemann
mid Groß-Gerau - Fahrer kleiner Langzeitautos mit Verbrennungsmotor schaden der Umwelt weniger als Kunden elektrifizierter Komfort-Stromer. jack_l_mclellan0 / pixabay.com


Der Mittelstand schwindet seit Jahrzehnten. Erosionen gibt es vor allem in der unteren Mittelschicht. Doch die Politik redet zwar viel über die Entlastung der "Mitte", trifft aber Entscheidungen, die das Gegenteil bewirken. Die Bezieher geringer bis mittlerer Einkommen werden von der Politik von Bundes- bis Kommunalebene fortwährend belastet. Insbesondere in seiner Eigenschaft als Autofahrer wird Otto-Normalverbraucher zum Zahlemann der Nation.

Ob dahinter System steht, lässt sich nicht klar belegen. Doch ziemlich sicher ist, dass die Regierungen gestern wie heute Wege des geringsten Widerstandes gehen. Wer die anonyme Masse belastet, legt sich mit keiner gut organisierten Gruppe an und verärgert auch nicht die finanziellen Förderer der Parteien. Doch Lobbyisten und deren Nutznießer gehören wirtschaftlich nicht der unteren bis mittleren Mitte an und stecken Belastungen, die alle annähernd gleich treffen, lockerer weg als gezielte Belastungen der oberen Mittel- bis Oberschicht.

Darum sind die wirtschaftlichen Probleme des mittelständischen Autofahrers kein Wunder, sondern Ergebnis politischer Mutlosigkeit. Profiteure sind Besitzer subventionierter Zweitwagen mit Elektromotor. An den Ladepunkten sieht man ja auch eher hochpreisige Autos und nur selten Budget-Stromer.

Die grüne Karte Klimaschutz zu ziehen, erweist sich derweil als falsches Spiel: Jeder Ingenieur kann leicht vorrechnen, dass kleine, sparsame Langzeitautos mit Verbrennungsmotor, die eher selten gefahren werden, eine günstigere CO2-Bilanz aufweisen als elektrifizierte Komfortkarossen. Die all dem zugrundeliegende Politik hilft also nicht dem Klima, sondern schröpft unausgesetzt den Mittelstand, der laut Umfragen den Regierungsparteien immer deutlicher den Rücken kehrt.

Lars Wallerang / mid

auch in WIRTSCHAFT

  • Volvo baut letzten Diesel 2024

    Volvo baut letzten Diesel 2024

    Sag zum Diesel leise Hejda: Im Jahr 2024 verabschiedet sich der schwedische Autohersteller Volvo vom Selbstzünder.

  • Industrieruß aus Altreifen

    Industrieruß aus Altreifen

    Recycling gehört zu den größten Bauteilen einer umweltschonender Produktion. Beispielsweise setzt der

  • Flugverkehr im leichten Aufwind

    Flugverkehr im leichten Aufwind

    Es geht weiterhin leicht aufwärts in der Flugbranche. Im August 2023 nutzten beispielsweise den Flughafen Frankfurt

Anzeige

Videos