Kia wertet den Stonic auf
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Die Automobilindustrie hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der Sicherheitstechnologie. Mit dem Aufkommen neuer Technologien und Systeme sind Autos heute sicherer denn je. Technische Features wie ABS und Spurhalteassistenten sind nicht nur luxuriöse Ergänzungen, sondern essenzielle Bestandteile, die das Fahren sicherer machen und das Risiko von Verkehrsunfällen minimieren.
@ Bild von Miomir Djurovic auf Pixabay (CC0-Lizenz)
Was bedeutet ein verkehrssicheres Auto eigentlich?
Ein verkehrssicheres Auto definiert sich nicht nur durch seine Fähigkeit, von A nach B zu fahren. Es geht weit über die Grundfunktionalität hinaus und beinhaltet eine Vielzahl von technischen und sicherheitsrelevanten Aspekten. Ein verkehrssicheres Auto sollte in der Lage sein, in Notfällen effektiv zu reagieren. Dies kann durch automatische Bremssysteme, Warnsysteme oder andere Technologien erreicht werden, die den Fahrer auf potenzielle Gefahren aufmerksam machen. Darüber hinaus sollte ein verkehrssicheres Auto auch über Systeme verfügen, die präventiv arbeiten und Gefahrensituationen im Voraus erkennen und vermeiden. Ein Auto, das regelmäßig gewartet wird und alle notwendigen Inspektionen durchläuft, ist in der Regel sicherer im Straßenverkehr. Hier kommt auch der TÜV ins Spiel. Ein Auto ohne gültige TÜV-Plakette darf nicht am Straßenverkehr teilnehmen, da es erhebliche Mängel aufweist. Lohnt sich eine Reparatur nicht, können Besitzer ein Auto auch ohne TÜV verkaufen.
Die Funktionsweise von ABS
Das Antiblockiersystem, besser bekannt als ABS, ist ein essenzielles Sicherheitssystem in modernen Fahrzeugen. Es verhindert, dass die Räder während einer starken Bremsung blockieren, was dem Fahrer ermöglicht, das Fahrzeug auch in kritischen Situationen zu steuern. Das System überwacht kontinuierlich die Radgeschwindigkeit und passt den Bremsdruck entsprechend an, um ein Blockieren zu verhindern. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern schützt auch die Reifen vor vorzeitigem Verschleiß.
Doch wie funktioniert ABS genau? Das System verwendet Sensoren, die an jedem Rad angebracht sind, um die Radgeschwindigkeit zu überwachen. Wenn ein Rad anfängt zu blockieren, wird der Bremsdruck für dieses Rad reduziert, bis es wieder anfängt sich zu drehen. Dann wird der Bremsdruck wieder erhöht. Dieser Vorgang wird mehrmals pro Sekunde wiederholt, was das charakteristische Pulsieren des Bremspedals bei aktiviertem ABS verursacht. ABS arbeitet Hand in Hand mit anderen Sicherheitssystemen wie dem Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) und dem Bremsassistenten, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
ESP und seine Vorteile
Das Elektronische Stabilitätsprogramm, kurz ESP, ist ein fortschrittliches Sicherheitssystem, das in den meisten modernen Fahrzeugen zu finden ist. Es wurde entwickelt, um das Fahrzeug in kritischen Fahrsituationen, wie bei plötzlichen Ausweichmanövern oder rutschigen Straßenverhältnissen, stabil zu halten. ESP erkennt, wenn ein Fahrzeug aus der Spur zu geraten droht und greift automatisch ein, indem es gezielt einzelne Räder abbremst oder die Motorleistung anpasst. Dies kann entscheidend dazu beitragen, Unfälle zu verhindern und die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen. Doch wie funktioniert ESP genau? Das System überwacht kontinuierlich verschiedene Parameter wie Radgeschwindigkeit, Lenkwinkel und Gierrate. Wenn es eine Diskrepanz zwischen der gewünschten Fahrtrichtung (basierend auf dem Lenkwinkel) und der tatsächlichen Fahrtrichtung (basierend auf der Gierrate) erkennt, greift es ein. Es kann gezielt einzelne Räder abbremsen, um das Fahrzeug wieder in die gewünschte Richtung zu lenken, oder die Motorleistung reduzieren, um ein Über- oder Untersteuern zu verhindern. ESP ist besonders nützlich in Situationen, in denen die Straßenverhältnisse weniger als ideal sind, wie bei Regen, Schnee oder Eis.
Adaptive Geschwindigkeitsregelung: Wie Technologie den Abstand hält
Die adaptive Geschwindigkeitsregelung, oft auch als ACC bezeichnet, ist ein hochentwickeltes System, das die Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch an den Verkehrsfluss anpasst. Es verwendet fortschrittliche Sensoren und Kameras, um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu überwachen und passt die Geschwindigkeit entsprechend an, um einen sicheren Abstand zu gewährleisten. Dies reduziert nicht nur das Risiko von Auffahrunfällen, sondern trägt auch zu einem entspannteren Fahrerlebnis bei.
Spurhalteassistenten und ihre Bedeutung für die Verkehrssicherheit
Spurhalteassistenten sind darauf ausgelegt, den Fahrer dabei zu unterstützen, das Fahrzeug sicher in der Fahrspur zu halten. Mittels Kameras und Sensoren erkennt das System die Fahrbahnmarkierungen und warnt den Fahrer, wenn ein unbeabsichtigtes Verlassen der Spur droht. In fortgeschrittenen Systemen kann der Assistent sogar korrigierend eingreifen und das Fahrzeug zurück in die Spur lenken. Dieses Feature ist besonders auf langen Autobahnfahrten oder bei nachlassender Konzentration des Fahrers von unschätzbarem Wert. Auf langen Fahrten oder bei schlechten Straßenverhältnissen kann es leicht passieren, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt die Spur verlässt. Spurhalteassistenten helfen dem Fahrer, dies zu verhindern und sicher auf der Straße zu bleiben.
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen
Am Rand der IAA Mobility in München präsentiert Nissan einem ausgewählten Publikum heute und morgen erstmals den
