Kia auf der Mailand Design Week - Mehr Kasten wagen
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Der Hybrid-Pionier Toyota Prius startet in der fünften Generation und dieses Mal nur als Plug-in-Hybrid in Deutschland. Wie sich der gestärkte Prius in der Praxis schlägt, hat der Motor-Informations-Dienst (mid) bei einem Besuch bei Toyota in Köln während einer Probefahrt ausprobiert.
mid Köln - Der Prius in der fünften Generation kommt nur als Plug-in-Hybrid nach Deutschland. Mike Neumann / mid
Der Hybrid-Pionier Toyota Prius startet in der fünften Generation und dieses Mal nur als Plug-in-Hybrid in Deutschland. Wie sich der gestärkte Prius in der Praxis schlägt, hat der Motor-Informations-Dienst (mid) bei einem Besuch bei Toyota in Köln während einer Probefahrt ausprobiert.
Was ist neu? Der Vorgänger leistete noch 90 kW/122 PS, der Neue kommt effizienter und mit wesentlich mehr Leistung daher. Der 2,0 Liter TNGA-Benzinmotor leistet nun 112 kW/152 PS, der ebenfalls verbaute Elektromotor steuert 120 kW/163 PS dazu, die Systemleistung des frontangetriebenen Prius beläuft sich nun auf 164 kW/223 PS - also satte 74 kW/101 PS mehr als der Vorgänger!
Optisch hat sich ebenfalls einiges getan. Vorbei die Zeiten des biederen Hybriden, der neue Prius gibt sich optisch dank neuer Scheinwerfer, 19 Zoll Leichtmetallfelgen und keiliger Form gekonnt sportlich. Eine Wärmepumpe ist nun Serie und in der höchsten Ausstattungsvariante kann man sogar wieder ein Solardach auswählen. Bei gutem Wetter kann dieses die Plug-in-Hybrid Batterie direkt aufladen (der Vorgänger hatte noch den Umweg über eine Solarbatterie benötigt), der Wirkungsgrad konnte so um über 15 Prozent verbessert werden.
Die 13,6 kWh fassende Batterie (im Vorgänger 8,8 kWh) ist unter die Rücksitze gewandert, der Kraftstofftank wanderte weiter nach vorn und der Prius ist um 50 mm in der Höhe geschrumpft. Das sorgt für einen niedrigeren Schwerpunkt und bessere Fahrdynamik.
Wieder vollgeladen ist die Batterie über das 3,3 kW Bordladegerät in vier Stunden, über das 185 Watt leistende Solardach können bei gutem Wetter am Tag rund neun Kilometer elektrische Reichweite aufgeladen werden, in der Woche sollen es bis zu 70 Kilometer sein - zumindest am japanischen Standort, an dem Toyota diese Werte ermittelt hat.
Der Innenraum wird moderner, der Fahrer blickt auf ein neues 7-Zoll Display mit den Fahranzeigen, dem Infotainmentsystem steht ein 12,3 Zoll großer Bildschirm zur Seite, durch die Anordnung des Fahrerdisplays etwas weiter oben entfällt ein Head-up-Display, wie es z.B. im neuen C-HR zu finden ist. Das System ist recht einfach aufgebaut und lässt sich gut bedienen.
Was uns sehr freut: es gibt noch eine ganze Menge Tasten, zum Beispiel am Multifunktionslenkrad oder für die Klimasteuerung. Für die vorderen Sitze steht neben der Sitzheizung auch eine Sitzlüftung parat, im Fond können die Sitze ebenfalls per Tastendruck beheizt werden. An Konnektivität stehen ganze vier USB-C Anschlüsse zur Verfügung, über den Zigarettenanzünder lässt sich weiteres Zubehör entsprechend versorgen.
Beim Start der Probefahrt legen wir im vollelektronischen Modus los, elektrotypisch flüsterleise gleitet der Prius dahin, laut WLTP City Zyklus in der Stadt sogar bis zu 111 km weit. Die Federung dämpft gut und nicht zu sportlich, große Wankbewegungen in Kurvenfahrten wie man es aus den meisten SUVs kennt sind nicht vorhanden. Durch verschiedene Fahrmodi lässt sich der Prius rein elektrisch bewegen, dann aber maximal bis 130 km/h schnell, auch beschleunigt er dann gefühlt eine Ecke langsamer als im Hybridmodus, hier geht es dann bis 177 km/h auf entsprechend offenen Strecken.
Das Stufenlose e-CVT Getriebe arbeitet super mit dem Elektromotor zusammen, wenn man etwas flotter unterwegs ist, hört man den hochdrehenden Motor deutlicher. Über Rekuperation beim verlangsamen wird die Batterie während der Fahrt wieder ein Stück weit geladen, dies wirkt sich positiv auf den Verbrauch aus.
Laut Bordcomputer sind wir 79 Prozent der etwa zweieinhalbstündigen Fahrt elektrisch unterwegs gewesen und haben die Batterie komplett entladen, der Stromverbrauch lag hier bei 12,9 kWh/100 km, der Benzinverbrauch bei niedrigen 1,9 l/100 km. Auf der darauffolgenden Autobahnstrecke kletterte der Verbrauch dann allmählich weiter Richtung 3,4 l/100 km, bei langen Fahrten sollte man sich also auf einen Verbrauch zwischen über 6 l/100 km einstellen.
Eine Förderung gibt es für Plug-in-Hybride nicht mehr, so startet der neue Prius ab 45.290 Euro, die Topversion "Advanced" mit unter anderem dem Solardach und Kunstledersitzen liegt bei 52.690 Euro.
Mike Neumann / mid
Technische Daten Toyota Prius 2023:
- Länge / Breite / Höhe: 4.599 / 1.782 / 1.420 Meter
- Motor: Vierzylinder Benziner + Elektromotor
- Hubraum: 1.998 ccm
- Leistung: 164 kW/223 PS
- max. Drehmoment: 190 Nm (Benzin), 208 Nm (Elektro)
- Getriebe: e-CVT Getriebe
- Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 6,8 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
- Kraftstoffverbrauch WLTP kombiniert laut Hersteller: 0,5-0,7 Liter/100 km - 12,5 kWh/100 km
- C02-Emissionen WLTP: 11-16 g/km
- Elektrische Reichweite: 111 km (WLTP City)
- Batteriekapazität (brutto): 13,6 kWh
- Ladeleistung: 3,3 kW AC
- Preis: 45.290 Euro (Basis) / 47.190 Euro (Executive) / 52.690 Euro (Advanced)
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Wer tief in die Archive unserer Mobilität steigt, wird selten dümmer. So erfährt man zum Beispiel, dass bereits
Immer wieder präsentieren Autohersteller faszinierende Zukunftsvisionen, die Hoffnung auf einen automobilen Alltag
