Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Deutschlands meistverkauftes Leichtkraftrad wurde gründlich überarbeitet. Seine etwas größeren Geschwister auch.
Der österreichische Motorradhersteller KTM hat für seine Einzylinder-Modelle mit 125 bis 400 Kubikzentimeter Hubraum zweiteilige Rahmen entwickelt Foto: KTM
Der österreichische Motorradhersteller KTM hat für seine Einzylinder-Modelle mit 125 bis 400 Kubikzentimeter Hubraum zweiteilige Rahmen entwickelt. Das neue Rückgrat besteht aus einem Hauptrahmen aus Stahl-Gitterrohr und einem Heckrahmen aus Aluminium-Druckguss. Neben höherer Torsionssteifigkeit will KTM damit auch die Agilität und das Feedback des Fahrgestells steigern. Zudem gibt es für alle Einzylindermodelle eine neue, nun gebogene Aluminiumschwinge.
Komplett neu sind auch die Motoren. Die neuen Triebwerke des Typs LC4c werden mit Hubräumen von 399, 250 und 125 Kubikzentimetern angeboten und decken das Leistungsspektrum von 11 kW/15 PS bei der 125er bis 33 kW/ 45 PS (Duke 390) ab. Alle Modelle erhalten nun ein Supermoto-ABS, werden leichter und sollen dank neuer WP-Federelemente besser fahrbar sein. Auch die neue LED-Beleuchtung und ein neues Design gehören zum neuen Modellpaket. Die Auslieferung beginnt im Dezember. Die Preise sind noch nicht bekannt. Ob die neue 250er auch nach Deutschland kommt, ist noch offen.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der
