Kia wertet den Stonic auf
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Mercedes-Benz EQA & EQB. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mercedes-Benz
Mercedes-Benz hat seine beiden Einstiegs-Stromer EQA und EQB überarbeitet. Optisch rücken beide Modelle durch die Black-Panel-Fläche mit Starpattern an der Front zu den größeren Modellbrüdern auf. Neben der neuen Generation des MBUX-Infotainmentsystems mit verbesserter Sprachbedienung und serienmäßigem Zentral-Display verfügen beide Modelle nun über die Plug&Charge-Funktion, die den Ladevorgang ohne zusätzliche Authentifizierung automatisch mit Einstecken des Ladekabels startet.
Durch aerodynamischen Feinschliff und rollwiderstandsoptimierte Reifen sollen die WLTP-Reichweiten beim EQA jetzt bis zu 560 Kilometer betragen. Nützlich in dem Zusammenhang die neue Funktion Reichweitenmaximierung, bei der Stromverbraucher abgeschaltet oder eingeschränkt werden.
Dazu kommen Fahrassistenzsysteme mit verbesserter Sensorik durch eine neue Mono-Multipurpose-Kamera und Rückfahrkamera. Das optionale Fahrassistenz-Paket enthält im Detail verbesserte Funktionen, zum Beispiel arbeitet der Aktive Spurhalte-Assistent jetzt komfortabler mit Lenk- statt ESP-Eingriff. Stichwort Option: Für den EQB mit fünf Sitzplätzen ist erstmals eine Anhängevorrichtung samt ESP-Stabilisierung als Sonderausstattung verfügbar.
Die aktualisierten Versionen von EQA und EQB können ab Herbst 2023 bestellt werden und rollen zu Jahresanfang 2024 zu den europäischen Händlern. (aum)
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen
Am Rand der IAA Mobility in München präsentiert Nissan einem ausgewählten Publikum heute und morgen erstmals den
