Mobilitätsmessen in der Krise - IAA Mobility bleibt stabil, polisMOBILITY abgesagt
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen für Mobilitätsmessen in Deutschland sieht Hildegard Müller, Präsidentin des
Die Bereitschaft, sich ein Elektroauto zu kaufen, nimmt zu. Dennoch ist nur jeder dritte Autofahrer ernsthaft an einem Stromer interessiert.
mid Groß-Gerau - 59 Prozent der Befragten halten die Anschaffung eines Elektroautos für nicht oder überhaupt nicht wahrscheinlich. ADAC
Die Bereitschaft, sich ein Elektroauto zu kaufen, nimmt zu. Dennoch ist nur jeder dritte Autofahrer ernsthaft an einem Stromer interessiert. Nach einer Umfrage der ADAC-Autoversicherung geht jeder dritte Autofahrer davon aus, sich beim nächsten Fahrzeugwechsel für ein E-Auto zu entscheiden. Im Umkehrschluss heißt das, dass eine Zweidrittelmehrheit dem Verbrennungsmotor treu bleibt.
In der repräsentativen Umfrage wurden Autofahrer befragt, wie wahrscheinlich es ist, dass ihr nächstes Auto ein Elektroauto werden wird. 24 Prozent der Autofahrer halten es für wahrscheinlich, weitere neun Prozent für sehr wahrscheinlich, dass sie sich für ein E-Auto entscheiden. Die Befragung zeigt auch: Das mit Abstand wichtigste Argument für Elektroautos ist der Klimaschutz. Auf die Frage, was aus ihrer Sicht für den Kauf eines E-Autos spricht, sagen zwei Drittel (65 Prozent) der potenziellen Umsteiger, dass Elektroautos einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen für Mobilitätsmessen in Deutschland sieht Hildegard Müller, Präsidentin des
Google wird sein Angebotspaket bei Automotive-Software aufschnüren. Eine entsprechende Einigung hat der Konzern
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Wie das
