Mobilitätsmessen in der Krise - IAA Mobility bleibt stabil, polisMOBILITY abgesagt
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen für Mobilitätsmessen in Deutschland sieht Hildegard Müller, Präsidentin des
Bei den deutschlandweiten Neuzulassungen von Pkw gibt im Juli 2023 ein ansehnliches Plus von 18 Prozent. Im bisherigen Jahresverlauf summieren sich die Neuzulassungen auf 1,6 Mio. Pkw. Das sind 14 Prozent mehr als im Vorjahresvergleich.
mid Groß-Gerau - Im bisherigen Jahresverlauf summieren sich die Neuzulassungen auf 1,6 Mio. Pkw. geralt / pixabay.com
Bei den deutschlandweiten Neuzulassungen von Pkw gibt im Juli 2023 ein ansehnliches Plus von 18 Prozent. Im bisherigen Jahresverlauf summieren sich die Neuzulassungen auf 1,6 Mio. Pkw. Das sind 14 Prozent mehr als im Vorjahresvergleich. Trotz dieser soliden Entwicklung ist das Vorkrisenniveau von 2019 noch weit entfernt: Im Vergleich zu den ersten sieben Monaten des Jahres 2019 liegen die Neuzulassungen 25 Prozent darunter.
Unterdessen entwickelten sich die Elektro-Neuzulassungen auch im Monat Juli positiv. Das Marktvolumen für Elektro-Pkw stieg auf 63.100 Fahrzeuge. Das bedeutet ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Dabei gingen die Neuzulassungen von PHEV um 40 Prozent auf nun 14.300 Einheiten zurück. Die Neuzulassungen von BEV stiegen hingegen im Vergleich mit dem Juli 2022 um rund 69 Prozent auf ein Niveau von 48.700 Einheiten. Sie entwickelten sich also deutlich dynamischer als der Pkw-Gesamtmarkt. In den ersten sieben Monaten des aktuellen Jahres wurden 362.500 E-Pkw abgesetzt. Das sind ein Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen für Mobilitätsmessen in Deutschland sieht Hildegard Müller, Präsidentin des
Google wird sein Angebotspaket bei Automotive-Software aufschnüren. Eine entsprechende Einigung hat der Konzern
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Wie das
