Kia auf der Mailand Design Week - Mehr Kasten wagen
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Bei seiner Markteinführung im Herbst 2023 wird der neue Hyundai Kona Elektro bidirektionales Laden bieten. Kunden können ihre Elektrogeräte an eine Standardsteckdose im Innenraum des Fahrzeugs anschließen und nutzen oder aufladen. Außerhalb des Fahrzeugs ist dies über einen V2L-Adapter möglich.
mid Groß-Gerau - Bei seiner Markteinführung im Herbst 2023 wird der neue Hyundai Kona Elektro bidirektionales Laden bieten. Hyundai
Bei seiner Markteinführung im Herbst 2023 wird der neue Hyundai Kona Elektro bidirektionales Laden bieten. Kunden können ihre Elektrogeräte an eine Standardsteckdose im Innenraum des Fahrzeugs anschließen und nutzen oder aufladen. Außerhalb des Fahrzeugs ist dies über einen V2L-Adapter möglich.
Erstmals zum Einsatz gekommen ist die Technologie als Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) 2021 im Hyundai Ioniq 5. Seitdem hat Hyundai eine Reihe von Projekten zur Demonstration dieser Technologie in ganz Europa gestartet. Eines dieser Projekte war der Einsatz der V2L-Technologie in der abgelegenen und eisigen Wildnis Nordnorwegens. Als mobile Stromquelle diente ein Hyundai Ioniq 5, der die Rentierfarm Tromso Arctic Reindeer drei Tage lang mit Strom versorgte - inklusive Abendessen in einer autarken Hütte, die nur über die V2L-Funktion des Ioniq 5 mit Energie gespeist wurde.
Auch die Stromversorgung während des Campens in der Natur ist dank bidirektionalen Ladens und der V2L-Technologie des neuen Hyundai Kona Elektro und der Modelle der Submarke Ioniq möglich. Das beweist das von Hyundai initiierte Camp Zero in Schweden. Hier versorgte ein Ioniq 5 einen Wohnwagen inklusive Induktionsplatte, Espressomaschine, Wasserkocher, Kühl- und Gefrierschrank, Lautsprechersystem und Lichterkette mit dem nötigen Strom.
Eine weitere Form des bidirektionalen Ladens ist Vehicle-to-Grid (V2G). V2G kann den in den Batterien von Elektrofahrzeugen gespeicherten Strom nutzen und zu bestimmten Zeiten in das Netz zurückspeisen, zum Beispiel bei Spitzenlast. Neben der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarkraft kann auch die Nutzung von Strom aus Batterien von Elektroautos zur Diversifizierung des Energiemix beitragen.
Aktuell steht die V2G-Technologie noch nicht für eine allgemeine Nutzung bereit, da die Stromnetzbetreiber noch vor der Herausforderung stehen, wie sie den Energiefluss am besten messen und steuern können. Sobald eine Lösung gefunden ist, ist die bidirektionale Technologie von Hyundai bereit, Verbraucher mit regenerativer Energie zu versorgen und so einen nachhaltigeren Lebensstil zu fördern.
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Wer tief in die Archive unserer Mobilität steigt, wird selten dümmer. So erfährt man zum Beispiel, dass bereits
Immer wieder präsentieren Autohersteller faszinierende Zukunftsvisionen, die Hoffnung auf einen automobilen Alltag
