Umfrage

Elektromobilität im Kreisverkehr um den Preis

Noch bestimmt der Preis die Mobilität, wie das aktuelle 'Trendbarometer Elektromobilität' der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt. Gut ein Drittel der Deutschen nennt weiterhin die hohen Preise als Hauptgrund dafür, kein E-Auto zu kaufen.

2Elektromobilität im Kreisverkehr um den Preis
mid Groß-Gerau - In den ersten sechs Monaten wurden laut Kraftfahrtbundesamt knapp 32 Prozent mehr vollelektrische Autos zugelassen als noch vor einem Jahr, im Juni 2023 sogar über 64 Prozent mehr als im Vorjahr. andreas160578 / pixabay.com


Noch bestimmt der Preis die Mobilität, wie das aktuelle "Trendbarometer Elektromobilität" der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt. Gut ein Drittel der Deutschen nennt weiterhin die hohen Preise als Hauptgrund dafür, kein E-Auto zu kaufen.

30 Prozent der Verbraucher sind inzwischen elektrisch gefahren - ein Anstieg von 50 Prozentpunkten im Vergleich zum Trendbarometer vom Juli 2022. Unter den 25- bis 34-Jährigen hat mit 46 Prozent sogar knapp die Hälfte aus der Altersgruppe Erfahrung mit einem E-Auto gesammelt.

Wie schon in den vergangenen Trendbarometern zeigt sich auch diesmal: Unter den Befragten, die bereits elektrisch gefahren sind, ist der Anteil derer, die ein E-Auto kaufen wollen, am höchsten. So haben in der oben genannten Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen, die am meisten E-Auto-Erfahrung vorweisen können, 44 Prozent der Autokäufer die Absicht, ein E-Auto zu kaufen - im Vergleich zu 33 Prozent bei allen befragten Autokäufern.

Was einige beim E-Autokauf aber noch zögern lässt, ist der hohe Anschaffungspreis. Für 31 Prozent aller Befragten ist dies der mit Abstand wichtigste Grund, sich beim Autokauf gegen ein E-Auto zu entscheiden. Als weitere Hemmnisse werden unzureichende Lademöglichkeiten und eine zu geringe Reichweite angeführt. 22 Prozent der Befragten nannten diese beiden Punkte jeweils als Hauptgründe, sich noch kein E-Auto zulegen zu wollen.

Erstmals fragte BearingPoint auch danach, ob die Verbraucher grundsätzlich die Möglichkeit hätten (z.B. zu Hause oder am Arbeitsplatz), ein E-Auto zu laden. Hier zeigt sich, dass inzwischen 26 Prozent aller Befragten ein E-Auto privat oder am Arbeitsstandort laden könnten.

Bei den Gründen, warum man sich für ein E-Auto entscheidet, nimmt der Umweltschutz den Spitzenplatz ein. Für 40 Prozent aller Befragten sind ökologische Gründe die Hauptmotivation für die Wahl eines Fahrzeugs mit E-Antrieb beim nächsten Autokauf. Darauf folgen die geringeren Unterhalts- und Servicekosten, die inzwischen von 27 Prozent der Befragten genannt werden. Steuerliche Vorteile und Pioniergeist wurden als weitere Gründe, die für den Kauf eines E-Autos sprechen, jeweils von neun Prozent genannt.

auch in NEW MOBILITY

Anzeige

Videos