Kia auf der Mailand Design Week - Mehr Kasten wagen
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Nach vier Jahren Entwicklung, Modellierung und Simulation hat ein 25-köpfiges Team, bestehend aus Wissenschaftlern des CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique), Ingenieuren von Stellantis, dem französischen Batteriehersteller Saft sowie Forschern den Prototypen einer Energiespeicherbatterie mit integrierten Wechselrichter- und Ladefunktionen vorgestellt.
.
mid Groß-Gerau - Der Prototyp einer Energiespeicherbatterie mit integrierten Wechselrichter- und Ladefunktionen. Stellantis
Nach vier Jahren Entwicklung, Modellierung und Simulation hat ein 25-köpfiges Team, bestehend aus Wissenschaftlern des CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique), Ingenieuren von Stellantis, dem französischen Batteriehersteller Saft sowie Forschern den Prototypen einer Energiespeicherbatterie mit integrierten Wechselrichter- und Ladefunktionen vorgestellt.
Diese Integration ermöglicht eine effizientere, zuverlässigere und kostengünstigere Batterie, die zum einen die Reichweite batterieelektrischer Fahrzeuge steigert und zum anderen weniger Platz im Fahrzeug benötigt. Ein Demo-Modell des gemeinsamen Forschungsprojekt "Intelligent Battery Integrated System" (IBIS) ist seit Sommer 2022 in Betrieb und Gegenstand zahlreicher Patente. Es steht für eine entscheidende Abkehr von derzeit üblichen elektrischen Konverter-Systemen.
Beim IBIS-Konzept sind die elektronischen Konverter-Platinen für die Wechselrichter- und Ladefunktionen so nah wie möglich an den Lithium-Ionen-Batteriezellen montiert. Ein hoch-entwickeltes Steuersystem ermöglicht die Erzeugung von Wechselstrom für einen Elektromotor direkt aus der Batterie.
Die Partner des IBIS-Projekts arbeiten derzeit mit Hochdruck an einem voll funktionsfähigen Fahrzeugprototyp, der auf den Testständen und -strecken von Stellantis sowie auf öffentlichen Straßen getestet werden soll. Geplant ist, diese Technologie noch in diesem Jahrzehnt in Fahrzeugen der Marken des Stellantis-Konzerns auf den Markt zu bringen.
"Unser Weg zur Elektrifizierung führt über Innovationen und exzellente Forschungsleistungen - unter Einsatz modernster Technologien", sagte Stellantis-Entwicklungschef Ned Curic. So wolle man die konkreten Bedürfnisse der Kunden an E-Fahrzeuge - wie Reichweite, Platzangebot und Erschwinglichkeit - erfüllen und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck durch eine verbesserte Effizienz reduzieren. Dieses Batteriesystem könnte ein entscheidender Schritt bei der Erreichung des Ziels von Stellantis sein, eine praxistaugliche, nutzerfreundliche und fortschrittliche Technologie für alle anzubieten.
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Wer tief in die Archive unserer Mobilität steigt, wird selten dümmer. So erfährt man zum Beispiel, dass bereits
Immer wieder präsentieren Autohersteller faszinierende Zukunftsvisionen, die Hoffnung auf einen automobilen Alltag
