Mobilitätsmessen in der Krise - IAA Mobility bleibt stabil, polisMOBILITY abgesagt
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen für Mobilitätsmessen in Deutschland sieht Hildegard Müller, Präsidentin des
Der deutsche Pkw-Markt hat sich im ersten Halbjahr 2023 positiv entwickelt. Die Neuzulassungen legten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 13 Prozent zu, so der VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller).
mid Groß-Gerau - Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagt: "Der deutsche Pkw-Markt hat sich im ersten Halbjahr 2023 spürbar erholt." VDIK
Der deutsche Pkw-Markt hat sich im ersten Halbjahr 2023 positiv entwickelt. Die Neuzulassungen legten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 13 Prozent zu, so der VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller).
1.396.900 neue Pkw fuhren auf die Straßen. Die internationalen Hersteller erreichten in diesem Zeitraum einen Marktanteil von rund 38 Prozent. Im Juni legte der Markt um knapp 25 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu, das Kraftfahrt-Bundesamt registrierte 280.200 Neuzulassungen.
Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagt: "Der deutsche Pkw-Markt hat sich im ersten Halbjahr spürbar erholt. Die Neuzulassungen haben sich wie erwartet positiv entwickelt und werden vor allem vom langsamen Abbau des Auftragsbestandes getragen. Für den gesamten Pkw-Markt bleibt trotz der Erholung aber festzuhalten: Wir sind von den Marktvolumen der Vorkrisenzeit weit entfernt. Im ersten Halbjahr blieben die Neuzulassungen allerdings 16 Prozent unter dem Durchschnitt der 10 Jahre vor Beginn der Corona-Krise."
Die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen sind seit Jahresbeginn insgesamt um 2 Prozent zurückgegangen. Hier kommt es jedoch auf die Differenzierung an. Der Absatz von Plug-in-Hybriden brach im ersten Halbjahr um 43 Prozent ein, es wurden nur noch 79.100 Einheiten neuzugelassen. Das liegt daran, dass diese Fahrzeuge seit Januar nicht mehr mit dem Umweltbonus gefördert werden.
Vollelektrische Fahrzeuge legten im ersten Halbjahr dagegen um 32 Prozent auf 220.200 Neuzulassungen zu. Im Juni verstärkte sich dieser Trend zu reinen Stromern weiter, der Zuwachs betrug 64 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Damit wurden im Juni 53.000 vollelektrische Pkw neu zugelassen, dreimal so viele wie Plug-in-Hybride.
2023 befeuern vor allem die Gewerbekunden den Markt. Mit rund 949.800 Einheiten wurden rund 20 Prozent mehr Pkw gewerblich neu zugelassen als im Vorjahreszeitraum. Der Privatmarkt wuchs nur minimal auf 447.100 Einheiten. Der Anteil der privaten Neuzulassungen am Gesamtmarkt sank damit auf 32 Prozent.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen für Mobilitätsmessen in Deutschland sieht Hildegard Müller, Präsidentin des
Google wird sein Angebotspaket bei Automotive-Software aufschnüren. Eine entsprechende Einigung hat der Konzern
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Wie das
