Kia auf der Mailand Design Week - Mehr Kasten wagen
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Software spielt nicht nur in Fahrzeugen selbst eine wachsende Rolle, auch für deren Entwicklung wird sie unerlässlich. Mit dem Spezialisten Aras hat der japanische Autohersteller Nissan nun einen neuen Software-Partner gefunden.
Software spielt nicht nur in Fahrzeugen selbst eine wachsende Rolle, auch für deren Entwicklung wird sie unerlässlich. Mit dem Spezialisten Aras hat der japanische Autohersteller Nissan nun einen neuen Software-Partner gefunden. Ziel ist, das Komplexitätsmanagement der in den Fahrzeugen eingesetzten Softwarevarianten zu optimieren. Hintergrund dieser Entscheidung sind Nissans Pläne, die Fertigung von Elektroautos entsprechend der steigenden Kundennachfrage auszuweiten.
Die Elektrifizierung der Fahrzeuge bringt zwar erhebliche Vorteile mit sich, stellt aber gleichzeitig auch neue Anforderungen an das Konfigurationsmanagement der in den Autos benötigten Softwarefunktionen. So wächst mit dem steigenden Elektrifizierungsgrad bei Nissan auch die Menge des dazugehörigen Quellcodes, der mittlerweile auf mehr als 100 Millionen Zeilen pro Fahrzeug angewachsen ist.
Mit dem Einsatz von Aras Innovator, einer End-to-End-Lösung für das durchgängige Product Lifecycle Management (PLM), will Nissan die Entwicklung neuer Applikationen beschleunigen, indem nun komplette Geschäftsprozesse modelliert und alle notwendigen Änderungen an diesen Anwendungen mit geringerem Programmieraufwand vorgenommen werden sollen.
Zu den Vorteilen gehören laut Aras eine verbesserte Qualität der Automotive-Software, verkürzte Entwicklungszeiten, erhöhte Ressourceneffizienz und eine Vermeidung jener Fehler, die bisher aus der manuellen Eingabe von Informationen entstanden sind.
"Ingenieure aus verschiedenen Bereichen und Teams bei Nissan nutzen jetzt dieselbe Plattform, um einen digitalen Faden zu erstellen, der die Rückverfolgbarkeit der technischen Anforderungen ermöglicht, während sie mit hoch spezialisierten Softwarewerkzeugen an den Konstruktionsdetails arbeiten", sagt Nissan-Manager Hiroaki Nemoto. Noch vor zehn Jahren wäre diese Idee so herausfordernd gewesen, dass man keine geeignete Lösung hätte finden können. Heute ermögliche Aras Innovator durch die Eigenschaften "easy to build", "easy to align" und "easy to connect" die schrittweise Umsetzung dieser Ziele.
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Wer tief in die Archive unserer Mobilität steigt, wird selten dümmer. So erfährt man zum Beispiel, dass bereits
Immer wieder präsentieren Autohersteller faszinierende Zukunftsvisionen, die Hoffnung auf einen automobilen Alltag
